Besonders wichtig finden wir, dass unseren neuen Fünftklässler*innen der Einstieg ins Gymnasium leicht fällt. Dafür bieten wir verschiedene Programme an.

Herzlich Willkommen am Mataré-Gymnasium in Meerbusch

Ihr Kind besucht noch die Grundschule, doch der Wechsel auf die weiterführende Schule steht bevor – ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Damit verbunden sind Vorfreude und positive Aufregung, doch sicherlich auch Unsicherheiten und Fragen hinsichtlich des weiteren Bildungsweges.

Um Sie und Ihr Kind auf diesem Weg zu begleiten, haben wir an dieser Stelle Infomaterialien sowie wichtige Fragen und Antworten zusammengestellt.

Schulbroschüre
– Ausgaben der MataRéports

Wie finde ich heraus, ob mein Kind für das Gymnasium geeignet ist?

Auf diese Frage kann Ihnen die Schule keine abschließende Antwort geben, wohl aber eine Hilfestellung. Eine erste Entscheidungshilfe bekommen Sie von der Grundschule. Die Lehrer:innen der Grundschule kennen Ihr Kind seit mehreren Jahren, haben seine Entwicklung verfolgt und erstellen auf Grund ihrer vielfältigen Erfahrungen ein Gutachten, das mit einer Empfehlung für die weitere Schulform verbunden ist. Dieses Gutachten sollte auf jeden Fall die Grundlage Ihrer Entscheidung sein.

Weitere Kriterien sind Selbständigkeit und Eigenverantwortung beim Lösen von Aufgaben, Wissbegierde, Neugier und Interesse für neue Fragestellungen und Aufgaben sowie die soziale Reife. Es kann sein, dass das Urteil des*der Grundschullehrer*in mit ihrer Sicht der Dinge nicht übereinstimmt. In diesem Falle raten wir Ihnen dringend zu einem Gespräch mit unserem Schulleiter, Herrn Dölls, oder unserer Koordinatorin der Erprobungsstufe, Frau Nasch.

Die Klassen 5 und 6 bilden die Erprobungsstufe. Was bedeutet das?

In der Erprobungsstufe bilden die Klassen 5 und 6 eine besondere pädagogische Einheit. Vor dem Hintergrund der Lernerfahrungen in der Grundschule führen die Lehrerinnen und Lehrer die Kinder in diesen zwei Jahren an die Fächer und Lernangebote, Unterrichtsmethoden, Anforderungen sowie Überprüfungsformen des Gymnasiums heran. Sie entwickeln und beobachten die Kompetenzen der Kinder mit dem Ziel, in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten die Perspektive eines dauerhaften Verbleibs am Gymnasium sicherer zu machen beziehungsweise eine dem Wohl des Kindes entsprechende Korrektur der Schulform rechtzeitig vorzubereiten.

Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 über. Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Versetzungskonferenz mit der Versetzung der Schülerinnen und Schüler in die Klasse 7 auch über deren Eignung für den weiteren Besuch des Gymnasiums.

(Siehe auch https://www.schulministerium.nrw/erprobungsstufe).

Wie sieht der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium für die Schüler*innen aus?

Nach vier Grundschuljahren warten verschiedenste neue Anforderungen auf die Schüler:innen. Alles wird größer: die Schülerzahl, das Gebäude, die Anzahl der Fächer und vieles mehr. Am Gymnasium gilt das Fachlehrer- und Fachraumprinzip. Der Unterricht wird in der Regel von Fachlehrer:innen erteilt, der/die Klassenlehrer:in unterrichtet fünf bis acht Stunden pro Woche in der Klasse.

Größtenteils findet der Unterricht im Klassenraum statt, in einigen Fällen, wie in Biologie, Kunst, Musik und Sport, findet er im entsprechenden Fachraum statt. Keine Sorge, bei diesen großen Anpassungsleistungen, die Ihre Kinder erbringen müssen, unterstützen wir „unsere Kleinen“ in vielfältiger Weise: Sie sollen sich möglichst schnell am Mataré-Gymnasium eingewöhnen. Erste Schritte in die große neue Schule macht Ihr Kind schon im vierten Schuljahr, wenn wir es zum Tag der offenen Tür einladen.

Dann, kurz vor den Sommerferien, lernen Sie und Ihr Kind bei unserem Begrüßungsfest die neuen Klassenlehrer:Innen, Mitschüler:Innen und Eltern kennen. In der Regel gibt es auch die Möglichkeit, noch während der vierten Klasse am Schnupperunterricht in den Naturwissenschaften teilzunehmen. Direkt zu Beginn der fünften Klasse helfen die Einführungstage mit den Klassenlehrer:Innen den Schüler:innen beim Einleben in die neue Schule.

Vielzählige Teamaktivitäten, ein Wandertag zur Teambildung im Herbst sowie die Klassenfahrt vor den Osterferien fördern das Kennenlernen und den Klassenzusammenhalt. Ein weiteres Highlight ist das sommerliche Klassentreffen.

Welche Hilfen bietet die Schule beim Übergang von Grundschule zum Gymnasium?

Sinn und Zweck der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) ist es herauszufinden, ob diese Schulform für den/die Schüler:in mit Erfolg zu absolvieren ist. Die Lehrer:innen der Unterstufe arbeiten in dieser Zeit eng mit den Eltern zusammen. Vor dem ersten Elternsprechtag findet ein kurzes Meet & Greet in unserer Aula zwischen allen Fachlehrer:innen und den Eltern der Fünftklässler:innen statt.

Sollten Probleme auftauchen, so werden Sie frühzeitig informiert und es werden gemeinsam Lösungen gesucht. In vier Konferenzen pro Schuljahr, zu denen auch die Kolleg:innen von den Grundschulen eingeladen werden, treffen sich die Lehrer:innen jeder Klasse und besprechen die gesamte Entwicklung Ihres Kindes in der Schule. Bei auftretenden Schwierigkeiten und Problemen wird versucht, eine individuelle, auf den/die jeweilige/n Schüler:in zugeschnittene Lösung zu finden.

Der Austausch zwischen Grundschule und Mataré-Gymnasium macht den Übergang für alle Beteiligten transparenter: Die Kolleg:innen der Grundschule erfahren, welche Erwartungen die Lehrer:innen des Gymnasiums haben, und umgekehrt erfahren die Lehrer:innen unserer Schule, welche Voraussetzungen die Schüler:innen aus ihrer Grundschule mitbringen. Somit können sie frühzeitig auf möglicherweise auftretende Eingewöhnungsprobleme oder Übergangsschwierigkeiten reagieren.

Zudem bieten wir diverse Förderprogramme wie z.B. eine gezielte LRS-Förderung und Lerncoaching an. Ihnen als Eltern bieten wir zur Beratung und Information zudem jedes Schuljahr je zwei Elternabende und Elternsprechtage sowie wöchentliche Sprechstunden aller Kolleg:innen an. Zu unserem multiprofessionellen Team gehören neben ausgebildeten Beratungslehrer:innen (z.B. für Lerncoaching, LRS und DaZ) auch unser Sozialpädagoge und Ganztagsbetreuer Herr Peltzer, unsere Schulseelsorgerin Frau Rosenau und unsere stets sehr hilfreichen Sekretärinnen Frau Krappe-Kaets und Frau Özdemir.

Wie kann ich meinem Kind in dieser Übergangszeit zur Seite stehen?

Im Gegensatz zur Grundschule wechseln die Unterrichtsfächer täglich und die Aufgaben werden nicht mehr von einem Tag zum anderen sondern i. d. R. wöchentlich aufgegeben, die Schüler:innen müssen also lernen, längerfristig zu planen. Zu Beginn der Klasse 5 bekommt jedes Kind unserer Schule den Schulplaner des Mataré-Gymnasiums und lernt – unterstützt von den Fachlehrer:innen – sich auf die Anforderungen des Gymnasiums einzustellen.

Helfen Sie Ihrem Kind, in dem Sie mit ihm gemeinsam den Schulranzen packen und kontrollieren, ob die Aufgaben gemacht wurden und planen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, welche Aufgaben es in der Lernzeit erledigt. Bei Unsicherheiten oder wenn etwas nicht verstanden wurde, ermuntern Sie es, den/die Lehrer:in vor, in oder nach der Unterrichtsstunde noch einmal zu befragen.

Welche Informationsangebote bietet das Mataré-Gymnasium vorab?

Wir laden Sie ein, sich bei unserem Informationsabend im Herbst über das Schulkonzept und die vielfältigen Angebote des Mataré-Gymnasium.Europaschule zu informieren. An diesem Abend bieten wir Ihnen neben einem Vortrag die Gelegenheit, mit den Schulleitern, Herrn Dölls und Herrn Dr. Bomhard, der Koordinatorin der Erprobungsstufe, Frau Nasch, und unseren erfahrenen Klassen- und Fachlehrer:innen ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu klären.

Zudem freuen sich unsere Elternvertreter:innen und die Mitglieder der Schülervertretung auf Ihre Fragen und Anliegen. Ende November/Anfang Dezember findet ein Tag der offenen Tür statt, bei dem wir Ihnen und Ihrem Kind das Schulgebäude und den Schulalltag am Mataré-Gymnasium präsentieren möchten.

Schulführungen, Schnupperstunden, Infostände und ein spannendes Mitmach-Programm bieten Ihrem Kind (und Ihnen) die Möglichkeit, sich einen Eindruck von der weiterführenden Schule zu machen und erste Schritte in einen neuen Lebensabschnitt zu gehen. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!

Das Mataré-Gymnasium ist eine Ganztagsschule. Was bedeutet das?

Das Mataré-Gymnasium ist ein gebundenes Ganztagsgymnasium, d. h., es gibt drei verpflichtende Langtage, an denen der Unterricht mindestens bis 15:10 Uhr erteilt wird. Anstelle von schriftlichen Hausaufgaben offerieren wir Lernzeiten, in denen die Schüler:innen individuell an Aufgaben arbeiten und Unterrichtskenntnisse vertiefen. Diese sind in den Stundenplan integriert und werden von fachkundigen Lehrer:innen begleitet.

Eltern haben zudem die Möglichkeit, ihr Kind nach Unterrichtsschluss von montags bis donnerstags bis 16 Uhr in der Nachmittagsbetreuung („Ganztag“) anzumelden, welche von unserem Sozialpädagogen organisiert wird. Wir bieten zudem zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (u.a. Chor, Instrumental-AG, DELF, Kunst-AG, Lego Mindstorms, Schulgarten-AG, Jugend Forscht) sowie Pausensport in der Mittagspause an. Außerdem gibt es verschiedene Förderangebote wie z.B. LRS-Förderung und Lerncoaching, die ebenfalls in der unterrichtsfreien Zeit stattfinden.

In unserer Matarena können die Schüler:innen auch ein warmes Mittagessen einnehmen sowie Obst, Quark, belegte Brötchen oder Salate kaufen.

Das Mataré-Gymnasium bietet ab Klasse 5 einen bilingualen Zweig (Englisch) an.

Ist mein Kind dafür geeignet?

Als ein besonderes, unsere Schule prägendes Profil bieten wir unseren Schüler:innen im bilingualen Zweig bilingualen Zweig die Möglichkeit, Englisch nicht nur im Sprachunterricht, sondern ab Klasse 7 auch in den Sachfächern Erdkunde, Geschichte und Wirtschaft-Politik zu erlernen, in denen Englisch dann die Unterrichtssprache ist. Bereits seit dem Jahre 1986 besitzt das Mataré-Gymnasium einen deutsch-englischen Sprachenzweig und ist damit die zweitälteste Schule in NRW mit diesem Bildungsangebot.

Durch die vielfältigen Aktivitäten und differenzierten Erfahrungen auf diesem Feld hat das Mataré-Gymnasium Modellcharakter gewonnen.Unser Ziel ist es, unsere Schüler:innen in die Lage zu versetzen, durch ihre überdurchschnittlichen Englischkenntnisse an den wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Austauschprozessen in Europa und der Welt umfassend teilhaben zu können.

Der bilinguale Unterricht beginnt in den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit einem erweiterten Englischunterricht. Dadurch bereiten wir unsere Schüler:innen auf den in der Jahrgangsstufe 7 einsetzenden bilingualen Sachfachunterricht in Erdkunde vor. In Klasse 8 tritt Geschichte als zweites bilinguales Sachfach hinzu. In Klasse 9 folgt Wirtschaft-Politik als drittes bilinguales Sachfach.

Den Schüler:innen, die den bilingualen Zweig bis zum Abitur belegen und sodann ein bilinguales Abitur ablegen, bestätigen wir den erfolgreichen Abschluss durch eine Bemerkung auf dem Abiturzeugnis sowie durch eine zweisprachig abgefasste Zusatzbescheinigung. Erfahrungsgemäß wird der bilinguale Abschluss generell als hochwertige zusätzliche Leistungsqualifikation angesehen und von einer wachsenden Zahl ausländischer Universitäten als Nachweis der zum Studium notwendigen Englischkenntnisse anerkannt.

Geeignet für den bilingualen Zweig sind die Kinder, die von den Grundschulen eine reine Gymnasialempfehlung erhalten und auf dem Halbjahrszeugnis der 4. Klasse in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik mindestens die Note „gut“ erhalten haben. Sollte Ihr Kind diese Kriterien nicht erfüllen, es aber einen besonderen Bezug zur englischen Sprache besitzen und deshalb am bilingualen Unterricht teilnehmen wollen, dann sprechen Sie uns bitte beim Anmeldegespräch darauf an.

Wie sieht das Konzept des „Stimmlabors“ aus, das ab Klasse 5 angeboten wird?

Das Mataré-Gymnasium bietet ein besonderes, klassenübergreifendes AG-Angebot mit dem Titel Stimmlaboran, welches von unserer Musiklehrerin und ausgezeichneten Chorexpertin Frau Dr. Stella Antwerpen geleitet wird. In diesem Stimmlabor steht die Singstimme im Vordergrund. Stimmbildung, Übungen zum Blattsingen und Bühnenpräsenzschulung, die kindgerecht vermittelt werden, stehen auf der Agenda.

Entscheidet sich Ihr Kind für das Stimmlabor, beinhaltet dies auch die verbindliche Teilnahme am Unterstufenchor. Für die Jahrgangsstufe 5 und 6 bedeutet dies konkret die Teilnahme an einer Stunde Stimmlabor und einer Stunde Unterstufenchor in der Woche. Ab der Jahrgangsstufe 7 läuft dann das Stimmbildungs- und Chorangebot weiterhin individuell und optional.

Weihnachts- und Sommerkonzerte sowie eigene multimediale Präsentationen runden dieses einmalige Angebot ab. Hier gibt es kleine Hör- und Sehproben: Musik am Mataré.

Welche AGs kann mein Kind belegen?

Arbeitsgemeinschaften am Mataré

Gibt es Busse, die aus Lank, Osterath, Strümp und den Rheingemeinden zum Mataré fahren?

Ja, alle Meerbuscher Ortsteile sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln an das Mataré-Gymnasium angebunden. Siehe die Information zum Busfahrplan.

Wie und wann melde ich mein Kind am Mataré-Gymnasium an?

Die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen erfolgen nach Beendigung des 1. Schulhalbjahrs der vierten Klasse, also in der Regel Ende Januar/ Anfang Februar. Im Januar können Sie dazu über unsere Homepage bereits online einen Termin reservieren.

Dabei spielt es keine Rolle, wann der Anmeldetermin stattfindet und wer zuerst kommt: Jedes Kind erhält einen Termin, und jede Anmeldung wird im Anmeldeverfahren berücksichtigt. Einige Wochen später erfahren Sie dann auf postalischem Weg, ob Ihr Kind am Mataré-Gymnasium angenommen wurde.

Bitte bringen Sie zum Anmeldegespräch folgende Unterlagen mit:

eine Kopie des Zeugnisses des 1. Halbjahres der 4. Klasse
eine Kopie der Geburtsurkunde
die Übergangsempfehlung
das ausgefüllte Anmeldeformular (WICHTIG: die Unterschrift beider Elternteile auf dem Anmeldeformular ist zwingend erforderlich!)
die Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten
ggfs. Sorgerechtsbescheinigung (falls gemeinsames Sorgerecht aber getrennt lebend)
die Kopies des Masernschutz-Nachweises
NUR bei Zuzug: Meldebescheinigung der Stadt Meerbusch

Beachten Sie für die genauen Termine bitte unbedingt die Infos auf unserer Homepage bzw. Neuigkeiten!

Wer sind Ihre Ansprechpartner?

Sie haben weitere Fragen oder Anliegen? Wir sind Ihre Ansprechpartner:

– Schulleiter: Herr Christian Dölls, christian.doells@matare.de
– Stellvertretender Schulleiter: Herr Dr. Tobias Bomhard, tobias.bomhard@matare.de
– Koordinatorin der Erprobungsstufe: Frau Mareike Nasch, mareike.nasch@matare.de
– Leiterin des Stimmlabors: Frau Dr. Stella Antwerpen, stella.antwerpen@matare.de
– Sozialpädagoge: Herr Tobias Peltzer, tobias.peltzer@matare.de
– Sekretariat: Frau Ute Krappe-Kaets/ Frau Nicole Özdemir, matare@meerbusch.de, 02132-509500

Siehe auch die Liste unseres Kollegiums.

Scroll to Top