Digitales Lernen

Das Mataré-Gymnasium bietet verschiedene Inhalte, Methoden und Werkzeuge an, damit Schüler*innen lernen, Chancen digitaler Medien zu nutzen, aber auch Risiken kritisch zu reflektieren.

Leihvertrag Schüler*innen-iPads

Digitale Medien sind Alltag. Vor allem für Jugendliche. Digitale Medien machen Spaß und vereinfachen Vieles. Zugleich entstehen Fragen und Probleme bei der Mediennutzung. Um nicht nur die Chancen, sondern eben auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz.

Damit sich junge Menschen in Zukunft selbstbestimmt, kompetent und kritisch in ihrer durch Digitalisierung geprägten Lebens- und Arbeitswelt bewegen können, ist es Aufgabe gymnasialer Allgemeinbildung, Kindern und Jugendlichen fundiert digitale Kompetenzen zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei zeitgemäße Inhalte, Methoden und Werkzeuge. Informationsbeschaffung, Recherche und Darstellung von Lernergebnissen in digitaler Form erfolgt in allen Fächern und ist somit Aufgabe jeglichen Fachunterrichts.

Deshalb finden sich Bezüge auf den Medienkompetenzrahmen NRW in den Kernlehrplänen aller Fächer.

Dieser unterteilt sechs Bereiche, in denen digitale Kompetenzen erworben werden sollen: Bedienen und Anwenden, Informieren und Recherchieren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren, Analysieren und Reflektieren sowie Problemlösen und Modellieren. Alle Fächer sind somit – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – an der Vermittlung digitaler Kompetenzen während der gesamten Schullaufbahn beteiligt.

Ansprechpartner sind Herr Belthle als IT-Koordinator und Herr Massenkeil als iPad-Koordinator.

Organigramm

Voraussetzungen schaffen

Unterricht mit Einsatz digitaler Medien bedarf einerseits der notwendigen technischen Ausstattung, andererseits der fortwährenden Weiterbildung der Lehrer*innen. Beide Aufgaben werden am Mataré-Gymnasium durch das Digitalteam (kurz: dTeam) gebündelt. Bei Fragen können Sie das „dTeam“ unter dTeam@matare.de erreichen.

Digitale Infrastruktur

Die digitale Infrastruktur des Mataré-Gymnasiums folgt den Erfordernissen, die einen reibungslosen Unterrichtsablauf unter Nutzung digitaler Medien sicherstellen: Passend zu den Tablets, mit denen nicht nur alle Lehrer*innen, sondern auch alle Schüler*innen seit dem Schuljahr 2020/2021 durch die Stadt Meerbusch als Schulträger ausgestattet sind, verfügt das Mataré-Gymnasium über WLAN in allen Unterrichtsräumen und einen leistungsstarken Glasfaser-Anschluss ans Internet. Jeder Unterrichtsraum ist darüber hinaus mit digitaler Präsentationstechnik (drahtlos ansteuerbare Beamer) ausgestattet.

Die Tablets sind einheitlich mit Apps versehen, die das digitale Lernen der Schüler*innen unterstützen. Erprobt werden z.B. vollständig digitale Portfolios mittels einer Notiz-App, in der Arbeitsblätter, Recherche-Ergebnisse und weitere digitalisierte Materialien mit handschriftlichen Notizen als Ersatz und Erweiterung der klassischen Heftführung zusammengestellt werden. Denkbar ist auch, alle Schulbücher digital zur Verfügung zu stellen. Auch wenn das stets verfügbare Tablet zum selbstverständlichen Arbeitsmittel im täglichen Fachunterricht wird, empfiehlt sich für bestimmte Aufgaben wie Erfassung längerer Texte oder Gestaltung aufwändigerer Präsentationen ebenso wie Programmierung der Einsatz stationärer Computer mit komfortabler Tastatur – dazu stehen den Schüler*innen zwei vollständig ausgestattete Computerräume zur Verfügung.

Logineo und Moodle

Die lokale Ausstattung der Tablets mit Apps wird ergänzt durch die Lernplattform Logineo, die online zugänglich ist und deshalb auch außerhalb des Schulgebäudes genutzt werden kann (direkter Link im Navigationsmenu am oberen Rand dieser Website).

Als datenschutzkonformer Dienst des Landes NRW stellt Logineo ein E-Mail-System bereit, das die meistgenutzte Kommunikationsplattform für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern darstellt. Darüber hinaus bietet es mit einem WebDAV-Server eine „Cloud“ zum Abspeichern von Daten rund um Unterricht bereit.

Schließlich bildet es das Portal zum Lernmanagement-System Moodle. Durch die Kurse in Moodle steht das digitale Pendant zum Fachunterricht in der Schule zur Verfügung, so dass dieser digital angereichert und mit individuellen Lernarrangements ergänzt wird. Die Nutzung von Moodle ist an Schulen und Universitäten weit verbreitet und erleichtert damit den Übergang von der schulischen zur universitären Ausbildung.

Pflichtfach Informatik

Wer digitale Medien nutzt, sollte über ein Grundwissen zur Technik verfügen, die sich unter der Oberfläche von Anwendungsprogrammen verbirgt. Die Vermittlung dieses Wissens ist Aufgabe des Pflichtfachs „Informatik“, das ab dem Schuljahr 2021/2022 in den Jahrgangsstufe 5 und 6 unterrichtet wird. Bereits in der Erprobungsstufe werden dadurch Grundkenntnisse zur Funktion von Software, Speicherung und Organisation von Daten und Programmierung auf altersgerechtem Niveau vermittelt.

Verhaltenskodex

Die Nutzung mobiler Endgeräte (wie Smartphone, Smartwatch, Tablet, Kopfhörer und Laptops) wird durch einen Verhaltenskodex begleitet, damit sich alle im Lern- und Arbeitsraum Schule wohlfühlen können.

Medienscouts (im Aufbau)

Die Landesanstalt für Medien NRW hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Kommunen und Schulen das Projekt „Medienscouts NRW“ initiiert. Um Mitschüler*innen, aber auch Lehrer*innen bei der Handhabung digitaler Medien und in der Anleitung zu einem durchdachten Nutzungsverhalten zu unterstützen, können sich Schüler*innen der Sekundarstufe I im Schulkontext zu sogenannten „Medienscouts“ ausbilden lassen. Das Mataré-Gymnasium wird an dieser Ausbildung teilnehmen, die anschließend als AG im Schulalltag institutionalisiert wird. Der Ansatz der „Peer-Education“ ist hierbei besonders hilfreich: Einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenadäquat aufklären.

Scroll to Top