Studien- und Berufsorientierung
Uns ist es wichtig, dass wir unseren Schüler*innen die Möglichkeit geben, schon früh zu entdecken, was sie beruflich interessiert. Dazu machen wir verschiedene Angebote.
Ein wichtiges Bildungs- und Erziehungsziel des Mataré-Gymnasiums ist es, Schüler*innen zu befähigen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und sich eine eigene berufliche Existenz aufzubauen.
Die frühzeitige Orientierung über eigene Interessen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und die eigene Lebensplanung sowie über Bildungs- und Ausbildungswege ergänzt dieses Ziel der Allgemeinbildung im Sinne einer individuellen Förderung. Die schulische Berufs- und Studienorientierung stellt daher für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie für das Schulprofil elementare Bausteine und Handlungsfelder dar.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten von der Jahrgangsstufe 7 bis 12 durch einen verbindlichen und schulintern festgelegten Prozess der Berufs- und Studienorientierung die Möglichkeit, sich in ihren Interessen und Neigungen sowie Fähigkeiten an schulischen und außerschulischen Lernorten zu erproben und Praxiserfahrungen zu sammeln. Dieser Prozess der Berufs- und Studienorientierung lässt sich im Wesentlichen in vier Phasen unterteilen:
1. Phase: Potenziale erkennen und als Planungsgrundlage für den individuellen Lernprozess nutzen
2. Phase: Berufsfelder kennenlernen
3. Phase: Praxis der Arbeitswelt kennenlernen und erproben
4. Phase: Berufs- und Studienwahl konkretisieren, Übergänge gestalten
Weitergehenede Informationen zum Praktikum finden sich auf den zugehörigen Moodle-Seiten. Ein Zugang ist nur für Schüler*innen des Mataré möglich.
Bei Fragen zur Studien- und Berufsorientierung wenden Sie sich bitte an 165761.stubo@schule.nrw.de
Ansprechpartnerin ist Frau Kleine-Kalvelage.
Berufsorientierung in der Mittelstufe
In der Mittelstufe (Jahrgangsstufe 7-9) liegt der Schwerpunkt der Berufswahlvorbereitung einerseits bei der individuellen Auseinandersetzung der Schüler*innen mit ihren eigenen Stärken und Interessen, andererseits werden erste Praxiserfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern ermöglicht, um eine Orientierung in der Arbeitswelt anzubahnen. In jedem Jahrgang der Mittelstufe wird der Berufsorientierung ein Leitfach zugeordnet, in dem Aspekte der Berufsorientierung altersgerecht unter einer fachspezifischen Perspektive behandelt werden.
Berufsorientierung in der Jahrgangsstufe 7
Die erste Begleitung der berufsorientierenden Maßnahmen übernimmt in der Klasse 7 das Fach Kunst. Am “Berufstag” hospitieren alle Schüler*innen bei einem*r Erwachsenen einen Tag lang in der Berufswelt. Diese erste Annäherung an die Berufswelt wird im Leitfach künstlerisch verarbeitet, Eindrücke werden im Klassenverband ausgetauscht, haptisch erfahrbar gemacht und abschließend evaluiert.
Berufsorientierung in der Jahrgangsstufe 8
Unsere Schule beteiligt sich am neuen Landesprogramm KAoA (“Kein Abschluss ohne Anschluss”), welches seit dem Schuljahr 2016/2017 für alle Schulen in NRW verpflichtend ist. KAoA beginnt für alle Schüler*innen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 8.
Gestartet wird im Schulhalbjahr 8.1 mit einer individuellen, eintägigen Potenzialanalyse für jedes Kind. Diese soll die Jugendlichen anregen, sich mit ihren Talenten, Interessen und Kompetenzen sowie noch “schlummernden” Potenzialen auseinanderzusetzen. Dabei werden ausschließlich Stärken gesucht, für die die*der Schüler*in dann sensibilisiert wird. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse geben erste Hinweise auf persönliche Neigungen, die auch zur Berufswahlfindung dienen können. Ausdrücklich nicht gewollt ist, daraus bereits eine Berufswahlentscheidung abzuleiten oder zu definieren.
Die Potenzialanalyse wird von einem außerschulischen Bildungsträger/Anbieter durchgeführt. Seine Mitarbeiter*innen sind für diese speziellen Verfahren ausgebildet worden und beobachten die Jugendlichen gemeinschaftlich. Inhalte der Potenzialanalyse sind Aufgaben, die sowohl in der Gruppe als auch alleine vom Jugendlichen zu bearbeiten sind. Hier kommen die unterschiedlichsten Fähigkeiten des Kindes zum Tragen. Der gesamte Prozess nimmt zeitlich etwa einen Schultag in Anspruch.
Die Ergebnisse werden schriftlich in einem Auswertungsbogen festgehalten und dokumentiert und haben nichts mit einem Schulnotensystem zu tun. Hier finden Sie nur positiv aufgefallene Stärken des*der Schüler*in. Diese schriftlichen Ergebnisse werden im Berufswahlpass gesammelt und abschließend in einem Auswertungsgespräch mit dem Träger, der Schule, den Eltern und dem Kind besprochen.
Im Schulhalbjahr 8.2 folgen drei Berufsfelderkundungstage (BFE) für die Schüler*innen in der Wirtschaft oder an einem anderen Ort. Diese sollen die Ergebnisse der Potenzialanalyse widerspiegeln und die Interessen jedes*r einzelnen Schüler*in aufgreifen. Dabei wird das Kind von der Schule/dem StuBO (Studien- und Berufsorientierungslehrer*in) sowie der Berufsberatung der Arbeitsagentur begleitet und beraten. Die BFE dienen einer ersten Orientierung der Schüler*innen in der Berufswelt sowie in einem bestimmten Berufsfeld und sind jeweils eintägig. Sie sind wiederum Basis für die Wahl des Schülerpraktikums in Klasse 9 und sollen die gesammelten Erfahrungen der Schüler*innen vertiefen bzw. ergänzen.
Berufsorientierung in der Jahrgangsstufe 9
Im Deutschunterricht der Klasse 9 werden das formal richtige Anfertigen von Lebensläufen und Bewerbungsanschreiben vermittelt. Dabei unterstützen uns die Personalabteilung unseres Kooperationspartners, der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, und der*die Berufsberater*in der Agentur für Arbeit.
In der Klasse 9 ist das zweite Leitfach Englisch. Spezifisches Vokabular für Bewerbungen und Einstellungsgespräche (engl. “job interviews”) wird erarbeitet sowie Verhaltensweisen dabei thematisiert und schließlich in englischer Sprache erprobt.
Im zweiten Halbjahr werden die neunten Klassen durch die Erfahrungen ihrer Mitschüler*innen der Jahrgangsstufe EF und durch zusätzliche Informationsveranstaltungen auf das Berufspraktikum am Ende des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe EF vorbereitet.
Berufsorientierung in der Oberstufe
Berufsorientierung in der Einführungsphase
In der Oberstufe liegt der Schwerpunkt der Berufsorientierung darin, die Praxis der Arbeitswelt vertieft zu erproben sowie Hochschulen und Studienwege zu erkunden. Dazu absolvieren alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) entweder ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum oder das Duale Orientierungspraktikum (DOP), bei dem die Schüler*innen eine Woche lang an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in einem ausgewählten Fachbereich hospitieren und in der zweiten Woche ihre gesammelten Erfahrungen in einem auf das Studienfach abgestimmten Praktikum vertiefen.
Zusätzlich zum zweiwöchigen Schülerbetriebspraktikum oder Dualen Orientierungspraktikum können die Schüler*innen der Jahrgangsstufe EF optional das sogenannte “duale bilinguale Praktikum” absolvieren. Hier besuchen sie für zwei bis drei Tage die staatlich anerkannte private bilinguale International University Bad Honnef (IUBH), die international ausgerichtete und akkreditierte betriebswirtschaftliche Studiengänge im Bereich des Tourismusmanagements anbietet. Unsere Besuche werden regelmäßig von inzwischen an der IUBH studierenden Abiturient*innen des Mataré-Gymnasiums begleitet.
Als weiteres optionales Praktikumsmodul können die Schüler*innen der Oberstufe das sogenannte “Internationale Betriebspraktikum” absolvieren. Hier machen die Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q1 ein zehntägiges Praktikum in Londoner Betrieben und wohnen in dieser Zeit bei englischen Gastfamilien. Bereits in Jahrgangsstufe EF waren sie Gastgeber*innen ihrer englischen Austauschpartner*innen, die ein entsprechendes Praktikum im Raum Düsseldorf absolvierten.
Studien- und Berufsorientierung in der Qualifikationsphase
Durch die Kooperation des Mataré-Gymnasiums mit dem Lions Club Düsseldorf-Meererbusch und dem Rotary Club Meerbusch findet der sogenannte “Mataré Career Day” statt, an dem die Schüler*innen der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 teilnehmen können.
Ausgewählte Mitglieder der beiden Meerbuscher Vereine kommen als Referent*innen aus ganz Deutschland ans Mataré-Gymnasium, um in Seminarform verschiedene Berufsbilder vorzustellen, praktische Hinweise und Tipps zur Berufs- und Studienwahl zu geben, aus dem Arbeitsalltag zu berichten und Fragen der Schüler*innen zu beantworten. Beispielsweise werden Seminare zu folgenden Berufsbildern angeboten:
– Architektur/Bauingenieurwesen
– Ingenieurwissenschaften
– Biologie
– Medizin/Zahnmedizin
– Pharmazie
– Rechtswissenschaften/Jura
– Wirtschaftswissenschaften
– Kunst/Musik
In den letzten Jahren hat sich in den sozialen Medien ein von der Schule initialisiertes und gepflegtes Netzwerk gebildet, dem die meisten der im Ausland studierenden Absolvent*innen des Mataré-Gymnasiums angehören. Über diese Kontakte gelingt es uns immer wieder, Ehemalige zu Präsentationsveranstaltungen zurück an ihre ehemalige Schule zu holen.
Die Schüler*innen nehmen alle an mindestens einer Studien- und Berufsinformationsveranstaltung durch die Beraterin der Agentur für Arbeit, Frau Tegeler, teil. Darüber hinaus finden alle zwei Monate individuelle Beratungsgespräche mit der Arbeitsagentur sowie Vorträge zur Studienorientierung statt.
Alle Schüler*innen können optional an den “Wochen der Studienorientierung” teilnehmen, um schon vor dem Abitur Informationen über Studienfächer, Bewerbungsverfahren und Zugangsvoraussetzungen zu erhalten. Dazu werden Plakate verschiedener Hochschulen (HHU Düsseldorf, RWTH Aachen, Hochschule Neuss, Universität zu Köln etc.) ausgehängt und die Schüler*innen können sich über ihre Beratungslehrer*innen freistellen lassen.
Darüber hinaus besteht für die Schüler*innen die Möglichkeit, sich am Schwarzen Brett über Universitäts- und Berufsangebote zu informieren und Kontaktangebote zur individuellen Berufsberatung zu nutzen.
Weitere Formulare und Dokumente zur Berufsorientierung werden demnächst nachgereicht:
Jahrgangsstufe 7: Elternbrief Berufswahlpass NRW
Jahrgangsstufe 7: Elternbrief Berufstag
Jahrgangsstufe 8.1: Elternbrief KAoA
Jahrgangsstufe 8.1: Einwilligungserklärung Potenzialanalyse
Jahrgangsstufe 8.2: Elternbrief Berufsfelderkundung
Jahrgangsstufe 8.2: Teilnahmebescheinigung Berufsfelderkundung
Jahrgangsstufe 8.2: Verhaltensregeln
Jahrgangsstufe 8.2: Laufzettel zur Berufsfelderkundung
Jahrgangsstufe 9/EF: Elternbrief zum zweiwöchigen Betriebspraktik