Unterricht & Stufen

Unsere vielfältigen Unterrichtsfächer werden in den verschiedenen Jahrgangsstufen angeboten.

Erprobungsstufe

Was bedeutet das?

In der Erprobungsstufe bilden die Klassen 5 und 6 eine besondere pädagogische Einheit. Vor dem Hintergrund der Lernerfahrungen in der Grundschule führen die Lehrer*innen die Kinder in diesen zwei Jahren an die Fächer und Lernangebote, Unterrichtsmethoden, Anforderungen sowie Überprüfungsformen des Gymnasiums heran.

Sie entwickeln und beobachten die Kompetenzen der Kinder mit dem Ziel, in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten die Perspektive eines dauerhaften Verbleibs am Gymnasium sicherer zu machen beziehungsweise eine dem Wohl des Kindes entsprechende Korrektur rechtzeitig vorzubereiten.

Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schüler*innen ohne Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 über. Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Versetzungskonferenz mit der Versetzung der Schüler*innen in die Klasse 7 auch über deren Eignung für den weiteren Besuch des Gymnasiums.

Siehe auch die Erläuterungen des Schulministeriums NRW:

Besonderheiten der Erprobungsstufe des Mataré-Gymnasiums
  • Begrüßungsfest zum Schulstart noch vor den Sommerferien
  • i. d. R. Klassenleitungsteams in den 5. und 6. Klassen
  • enger Austausch mit den örtlichen Grundschulen
  • Klassenraumprinzip: Jede Klasse erhält einen eigenen Klassenraum
  • Orientierungstage zu Beginn der Schulzeit am Mataré
  • dreitägige Klassenfahrt mit Teambildungsschwerpunkt in Klasse 5
  • zahlreiche AGs aus allen Fachbereichen nur für die 5. und 6. Klassen
  • Digitalworkshop zu Beginn der 5. Klasse
  • individuelle Förderung durch Ergänzungsstunden in Englisch/ Mathe/ Deutsch
  • Unterstufenchor, Stimmlabor und große Chorkonzerte im Sommer und Winter
  • Sport-Spiele-Fest im Sommer
  • Lese- und Mathematikwettbewerb
  • Anti-Mobbing-Workshop in Klasse 6
  • je zwei Europaworkshops in den Klassen 5 und 6
  • Kooperation mit dem KUMON-Lerncenter in Meerbusch
  • bei Bedarf sozialpädagogische Begleitung durch unseren Sozialpädagogen
  • kostenlose Ganztagsbetreuung von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr
  • sehr gut ausgestatteter Ganztagsbereich mit Kicker, Airhockey, Basketballfeld, Tischtennisplatten (indoor), Callanatics Station u.v.m.

Mittelstufe

Die Mittelstufe am Gymnasium umfasst die Klassenstufen 7 bis 10 und dient der Vertiefung grundlegender Kenntnisse, der Vorbereitung auf die Oberstufe sowie der Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung durch Wahlfächer.

Es werden neue Fächer belegt:

Wahlpflichtbereich Ι

Ab Klasse 7 (G9) können Schüler*innen aus unterschiedlichen Angeboten wählen, die den eigenen Neigungen gemäß einen ergänzenden Lernschwerpunkt bilden können. Die Fächer im Differenzierungsbereich werden drei- bzw. vierstündig unterrichtet – sie zählen zur Fächergruppe I, und es werden pro Halbjahr drei Klassenarbeiten geschrieben.

 

Wahlpflichtbereich II

In der Klasse 9 wählen die Schüler*innen aus unterschiedlichen Angeboten ein weiteres Fach, das den eigenen Neigungen gemäß einen ergänzenden Lernschwerpunkt bilden kann. Die Fächer im Differenzierungsbereich werden dreistündig unterrichtet – sie zählen zur Fächergruppe II und es werden pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben, die ggf. durch Projekte ersetzt werden können.

Folgenden Wahlmöglichkeiten werden angeboten:

Nach Möglichkeit bieten wir das Folgende an:

in Klasse 7:

  • Klassenfahrt
  • Gottesdienste
  • Deeskalationstraining
  • Zweisprachenlerner*in
  • Känguru-Wettbewerb
  • Exzellenzenchor
  • Sport-Spiele-Tag

in Klasse 8:

  • Ausbildung Schulsanitäter*in
  • Ausbildung Busbegleiter*in
  • Frankreichaustausch
  • Lateinfahrt
  • KaoA: Berufsfelderkundungstage
  • Girls & Boys Day
  • Känguru-Wettbewerb
  • Sport-Spiele-Tag
  • Juniorwahl

in Klasse 9:

  • Projekttag Suchtprävention
  • Skifahrt
  • KaoA: Potenzialanalyse
  • Teilnahme am Erasmus+-Projekt
  • Känguru-Wettbewerb
  • Sport-Spiele-Tag

in Klasse 10:

  • einwöchiges Praktikum
  • Teilnahme am Erasmus+-Projekt
  • Englandaustausch
  • Känguru-Wettbewerb
  • Sport-Spiele-Tag
  • Workshop: Gender

Gymnasiale Oberstufe

Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 erhalten unsere Schüler*innen den Mittleren Schulabschluss (MSA) und treten in die gymnasiale Oberstufe ein. Die kommenden drei Jahre dienen der Vertiefung und Differenzierung des bisher Gelernten und der Vorbereitung auf die Abiturprüfung am Ende der Jahrgangsstufe 13 (Q2).

Jahrgangsstufe 11 (EF)

In der EF machen sich unsere Schüler*innen mit der Arbeitsweise in der Oberstufe vertraut. Sie gewöhnen sich daran, in Kursen statt wie bisher im Klassenverband zusammenzuarbeiten.

Die zeitlichen Unterschiede zwischen Kern- und Nebenfächern werden ausgeglichen, denn nahezu alle Fächer werden in Grundkursen einheitlich mit drei Schulstunden pro Woche unterrichtet. Durch neue Fächer erweitert sich insgesamt das Fächerangebot. Als unterstützendes Angebot für Schüler*innen, die noch Schwächen in dem Fach Mathematik haben, bieten wir einen zweistündigen Vertiefungskurs an, der ergänzend zu dem regulären Unterricht belegt werden kann.

Wichtig für die persönliche Entwicklung und den Gewinn beruflicher Perspektiven ist das zweiwöchige Betriebspraktikum, das in der EF gegen Ende des 1. Schulhalbjahres stattfindet und mit der Abfassung eines umfangreichen Berichts über das Praktikum endet.

Jahrgangsstufe 12 (Q1)

In der Q1, also dem ersten Jahr der Qualifikationsphase, belegen unsere Schüler*innen zwei ihrer Fächer in Leistungskursen auf einem erhöhten Anforderungsniveau und mit fünf statt drei Wochenstunden.

Nur in dieser Jahrgangsstufe sind besondere einjährige Kurse in neuen musisch-künstlerischen Fächern wählbar, und ab dieser Jahrgangsstufe kann man bei Interesse aus zwei Projektkursen wählen, die zwar an die Leitfächer Englisch und Mathematik angelehnt sind, thematisch und methodisch aber weit darüber hinausgehen.

Für alle Schüler*innen, die sich für keinen Projektkurs entschieden haben, steht in dem zweiten Schulhalbjahr die Abfassung der Facharbeit an. Betreut von der Fachlehrkraft eines der in der Q1 schriftlich belegten Fächer arbeiten die Schüler*innen ca. einen Monat daran, eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig zu beantworten und ihre Arbeitsschritte und Ergebnisse in einer umfangreichen Arbeit zu dokumentieren.

In der Q1 bietet unsere Schule die Möglichkeit, die in dem Fach Spanisch ab Jgst. 9 oder ab Jgst. 11 erworbenen Fremdsprachenkenntnisse im Rahmen einer Exkursion nach Spanien vor Ort einzusetzen.

Jahrgangsstufe 13 (Q2)

In der Q2 steht, vor allem in dem zweiten Schulhalbjahr, die Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen des Abiturs im Vordergrund.

Während noch im ersten Halbjahr in den Leistungskursen und den schriftlich belegten Grundkursen je zwei Klausuren geschrieben werden, steht im zweiten Halbjahr nur mehr in den drei schriftlichen Prüfungsfächern je eine an, deren Ablauf und zeitliche Dauer exakt den Herausforderungen im Abitur entspricht und daher darauf vorbereitet (Vorabiturklausuren).

Für Schüler*innen, die in der Qualifikationsphase eines der Fächer Geschichte und Sozialwissenschaften nicht belegt haben, besteht in der Q2 die Verpflichtung, das nicht belegte Fach im Rahmen eines einjährigen Zusatzkurses zu wählen.

Ein Höhepunkt nicht nur der Q2, sondern der gesamten Oberstufe ist für viele Schüler*innen – und Lehrer*innen – die Kursfahrt der Leistungskurse, die an unserer Schule traditionell unmittelbar vor oder nach den Herbstferien stattfindet. Eine Woche lang sind die Schüler*innen mit der Leistungskurslehrkraft und begleitenden Lehrkräften an einem Reiseziel, das Gelegenheit zu fachlichen Einblicken vor Ort bietet.

Wer sind Ihre Ansprechpartner*innen?

Mareike Nasch, Na
Koordinatorin der Erprobungsstufe
Anne Reif, Rf
Koordinatorin der Mittelstufe
Tobias Schliebitz, Sli
Koordinator der Oberstufe