Infos FÜR GrundschulEltern
in leichter Sprache
Wir finden es sehr wichtig, dass die neuen Kinder in der 5. Klasse einen guten Start am Gymnasium haben. Deshalb achten wir besonders auf den Übergang.
Herzlich willkommen am Mataré-Gymnasium in Meerbusch
Ihr Kind wechselt bald auf eine neue Schule.
- Ihr Kind geht noch in die Grundschule.
- Bald beginnt eine neue Schulzeit an einer weiterführenden Schule.
- Das ist ein wichtiger Schritt.
Dieser Wechsel macht Freude und ist spannend.
Vielleicht haben Sie oder Ihr Kind auch Fragen oder sind unsicher.
Wann und wie melde ich mein Kind an?
- Die Anmeldung ist am Anfang vom zweiten Halbjahr.
- Die genauen Termine stehen rechtzeitig auf der Schulhomepage.
- Die Gesprächstermine für die Anmeldung buchen Sie nur online.
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/25_Mareike_Nasch-587x587.jpg)
![kinderhaende](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/kinderhaende.jpg)
Häufige Fragen
Ist mein Kind gut für das Gymnasium?
Das Gymnasium ist eine Schule. Sie können entscheiden, ob Ihr Kind aufs Gymnasium geht. Die Schule kann Ihnen dabei helfen. Aber die Schule kann nicht für Sie entscheiden.
Die Grundschule hilft Ihnen:
Die Lehrer und Lehrerinnen kennen Ihr Kind gut. Sie haben Ihr Kind lange beobachtet. Sie schreiben einen Bericht. Im Bericht steht, welche Schule für Ihr Kind gut ist. Der Bericht ist wichtig. Lesen Sie ihn gut.
Achten Sie auch auf Ihr Kind:
Macht Ihr Kind Aufgaben allein? Ist Ihr Kind neugierig? Will es Neues lernen? Spielt Ihr Kind gut mit anderen Kindern?
Wenn Sie etwas anders sehen:
Vielleicht denken Sie anders als die Lehrer und Lehrerinnen. Dann sprechen Sie mit uns.
Diese Personen helfen Ihnen:
• Frau Nasch (sie hilft neuen Schülerinnen und Schülern)
• Herr Dölls (er ist der Schulleiter).
Was ist die Erprobungsstufe?
Die Klassen 5 und 6 gehören zur Erprobungsstufe. Das bedeutet, dass diese zwei Jahre eine besondere Zeit sind.
Was passiert in der Erprobungsstufe?
Die Kinder kommen von der Grundschule und lernen das Gymnasium kennen. Die Lehrer und Lehrerinnen helfen den Kindern. Sie zeigen, wie die Fächer am Gymnasium funktionieren. Die Kinder lernen neue Unterrichtsmethoden, Aufgaben und Tests kennen.
Die Lehrer und Lehrerinnen beobachten die Kinder genau.
Sie prüfen, ob das Gymnasium für jedes Kind der richtige Weg ist. Wenn nicht, helfen sie, eine andere Lösung zu finden.
Übergang zwischen den Klassen:
Alle Kinder gehen ohne Prüfung von Klasse 5 in Klasse 6.
Am Ende der Klasse 6 wird entschieden:
• Kann das Kind auf dem Gymnasium bleiben?
• Oder ist eine andere Schule besser für das Kind?
Hier gibt es noch mehr Informationen.
Wie geht der Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium?
Nach der Grundschule kommt eine große Veränderung. Auf die Kinder warten viele neue Dinge. Die Schule ist größer, es gibt mehr Fächer, und sie haben viele neue Lehrer und Lehrerinnen. Am Gymnasium gibt es Fachräume, zum Beispiel für Biologie, Kunst oder Sport. Manche Stunden finden auch im normalen Klassenraum statt.
Schon im vierten Schuljahr laden wir die Kinder zum Tag der offenen Tür ein. Vor den Sommerferien gibt es ein Begrüßungsfest. Hier lernen die Kinder ihre neuen Lehrer und Lehrerinnen, Mitschüler und Mitschülerinnen und auch andere Eltern kennen.
In der fünften Klasse gibt es Einführungstage. Die Kinder machen Ausflüge, TeamspieleKeine Angst! Wir helfen den neuen Schülern und Schülerinnen, sich gut einzugewöhnen und fahren zusammen auf Klassenfahrt. So lernen sie sich besser kennen und fühlen sich schnell wohl. Im Sommer feiern wir dann ein großes Klassentreffen.
Wie hilft das Mataré-Gymnasium beim Wechsel zum Gymnasium?
Das Mataré-Gymnasium unterstützt Ihr Kind beim Übergang von der Grundschule. Die Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) soll zeigen, ob das Gymnasium die richtige Schulform für Ihr Kind ist.
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Die Lehrer und Lehrerinnen sprechen regelmäßig mit den Eltern. Bei Elternsprechtagen (zweimal im Jahr) bekommen Sie Rückmeldung: Wie gut Ihr Kind lernt. Welche Förderung Ihr Kind braucht. Wenn es Probleme gibt, informieren wir Sie schnell. Wir suchen dann gemeinsam eine Losung.
Zusammenarbeit mit der Grundschule:
Die Lehrer und Lehrerinnen von der Grundschule und vom Gymnasium tauschen sich aus. Die Grundschule erfährt, was am Gymnasium erwartet wird. Das Gymnasium lernt, was die Kinder aus der Grundschule mitbringen. Das hilft, wenn Ihr Kind Schwierigkeiten beim Eingewöhnen hat.
Förderung für Ihr Kind:
Wir bieten Unterstützung an, zum Beispiel:
Hilfe bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS). Lerncoaching, wenn Ihr Kind Probleme beim Lernen hat.
Beratung für Eltern:
Wir helfen auch Ihnen als Eltern. Es gibt: Elternabende und Elternsprechtage. Wöchentliche Sprechstunden.
Unser Team besteht aus:
Beratungslehrerinnen für LRS, Lerncoaching und Deutsch als Zweitsprache. Unserem Sozialpädagogen Herr Peltzer. Unserer Schulseelsorgerin Frau Billen. Den freundlichen Sekretärinnen Frau Krappe-Kaets und Frau Özdemir. Wir helfen Ihrem Kind, sich am Gymnasium wohlzufühlen.
Wie und wann melde ich mein Kind am Mataré-Gymnasium an?
Sie können Ihr Kind anmelden, wenn das 1. Halbjahr der 4. Klasse vorbei ist. Das ist meistens Ende Januar oder Anfang Februar.
Im Januar können Sie online auf unserer Webseite einen Termin buchen. Es ist egal, ob Sie früh oder später einen Termin haben. Nutzen Sie dafür den Button auf dieser Seite im oberen Bereich. „Anmeldung am Mataré“.
Alle Kinder bekommen einen Termin, und jede Anmeldung wird geprüft.
Einige Wochen nach der Anmeldung bekommen Sie einen Brief. In dem Brief steht, ob Ihr Kind am Mataré-Gymnasium aufgenommen wurde.
Welche Informationen gibt das Mataré-Gymnasium vorab?
Informationsabend im Herbst:
Wir laden Sie zu einem Info-Abend im Herbst ein.
Dort erfahren Sie alles über unsere Schule und unsere Angebote.
Es gibt einen Vortrag. Sie können Fragen stellen und mit dem Schulleiter, Herr Dölls, sprechen. Frau Nasch, die Ansprechpartnerin für die Erprobungsstufe, ist auch da. Außerdem können Sie mit Lehrern und Lehrerinnen, Elternvertretern und Elternvertreterinnen und Schülern und Schülerinnen reden.
Tag der offenen Tür:
Ende November oder Anfang Dezember gibt es einen Tag der offenen Tür. Sie und Ihr Kind können die Schule besuchen und kennenlernen. Es gibt Führungen durch das Schulgebäude. Ihr Kind kann bei Unterrichtsstunden zuschauen oder mitmachen. Es gibt Infostände und Mitmach-Aktionen.
Das Mataré-Gymnasium ist eine Ganztagsschule. Was heißt das?
Das Mataré-Gymnasium ist eine Schule, an der Kinder länger lernen.
Die Schultage
An drei Tagen pro Woche dauert der Unterricht bis 15:10 Uhr.
In dieser Zeit gibt es auch Lernzeiten. In den Lernzeiten arbeiten die Kinder an Aufgaben oder wiederholen den Unterricht.
Fachlehrer und Fachlehrerinnen helfen
ihnen dabei.
Nachmittagsbetreuung
Eltern können ihre Kinder für die Betreuung am Nachmittag anmelden. Die Betreuung ist von Montag bis Donnerstag bis 16:00 Uhr. Unser Sozialpädagoge organisiert diese
Betreuung.
Angebote am Nachmittag
Es gibt viele Arbeitsgemeinschaften (AGs), z.B. für Sport, Musik oder Kunst.
Wir bieten auch Förderungen an, z.B.:
Hilfe bei Lese- und Rechtschreibproblemen (LRS).
Extra-Unterricht in Mathe und Deutsch.
Mittagessen und Snacks
In der Mataréna können die Kinder ein warmes Mittagessen bekommen. Es gibt auch Snacks wie Obst, Quark, belegte Brötchen oder Salate.
Bilingualer Unterricht am Mataré-Gymnasium: Ist mein Kind geeignet?
Am Mataré-Gymnasium gibt es einen besonderen bilingualen Zweig. Hier lernen die Kinder Englisch nicht nur im Sprachunterricht, sondern auch in anderen Fächern.
Was ist der bilinguale Zweig?
Ab Klasse 7 gibt es Unterricht in Erdkunde, später auch in Geschichte und Wirtschaft-Politik. Diese Fächer werden auf Englisch unterrichtet.
Wie läuft der bilinguale Zweig ab?
Klasse 5 und 6: Die Kinder haben mehr Englischunterricht als andere Klassen.
Klasse 7: Erdkunde wird auf Englisch unterrichtet.
Klasse 8: Geschichte kommt als weiteres Fach auf Englisch hinzu.
Klasse 9: Auch Wirtschaft-Politik wird auf Englisch unterrichtet.
Seit wann gibt es den Zweig?
Das Mataré-Gymnasium bietet den bilingualen Zweig schon seit 1986 an. Es ist eine der ältesten Schulen in NRW mit diesem Angebot. Der bilinguale Unterricht hilft den Kindern, später weltweit erfolgreich zu sein.
Besondere Vorteile
Kinder im bilingualen Zweig haben später sehr gute Englischkenntnisse. Wer diesen Zweig bis zum Abitur besucht, bekommt einen besonderen Nachweis auf dem Zeugnis. Dieses Abitur wird von vielen Universitäten im Ausland anerkannt.
Ist mein Kind geeignet?
Ihr Kind sollte eine Gymnasialempfehlung haben und im Halbjahreszeugnis der Klasse 4 in Englisch, Deutsch und Mathematik mindestens die Note gut haben.
Falls Ihr Kind diese Noten nicht hat, aber ein besonderes Interesse an Englisch zeigt, können Sie das beim Anmeldegespräch besprechen.
Was ist das "Stimmlabor"?
Das Mataré-Gymnasium bietet eine besondere AG namens Stimmlabor an. Diese AG wird von unserer Musiklehrerin Frau Dr. Stella Antwerpen, einer Expertin für Chöre, geleitet. Im Stimmlabor geht es vor allem um die Singstimme. Die Kinder lernen, ihre Stimme richtig zu nutzen. Es gibt Übungen zum Blattsingen (Musik lesen und direkt singen) und zur Bühnenpräsenz (wie man auf der Bühne gut aussieht). Alles wird so erklärt, dass es für Kinder einfach zu verstehen ist.
Wenn Ihr Kind am Stimmlabor teilnimmt, muss es auch im Unterstufenchor mitsingen. In den Klassen 5 und 6 bedeutet das:
1 Stunde Stimmlabor
1 Stunde Unterstufenchor pro Woche.
Ab der Klasse 7 können die Kinder weiterhin im Stimmlabor und Chor mitmachen, aber es ist freiwillig.
Es gibt auch Konzerte zu Weihnachten und im Sommer, sowie eigene multimediale Präsentationen. Das macht das Angebot besonders und spannend.
Was ist das AG-Angebot?
Schüler und Schülerinnen können auch nach der Schule bei uns bleiben. Es gibt verschiedene AGs (Arbeitsgemeinschaften). In den AGs können alle etwas machen, was ihnen Spaß macht.
Am Anfang vom Schuljahr:
Die Schüler und Schülerinnen aus Klasse 5 und 6 lernen die AGs kennen. Das passiert in der 7. Stunde. Die Lehrer und Lehrerinnen sagen rechtzeitig, wann das genau ist.
Danach:
Die Schüler und Schülerinnen aus Klasse 5 und 6 sagen ihren Lehrern oder Lehrerinnen, welche 3 AGs sie am liebsten machen möchten. Die Lehrer und Lehrerinnen versuchen, die Wünsche zu erfüllen. Die AGs fangen bald danach an.
Wie kann ich meinem Kind helfen?
In der 5. Klasse ist vieles neu:
Die Fächer wechseln jeden Tag. Die Hausaufgaben werden oft für eine Woche aufgegeben, nicht mehr nur für den nächsten Tag. Ihr Kind muss lernen, gut zu planen.
Am Anfang der 5. Klasse:
Jedes Kind bekommt den Schulplaner von unserer Schule. Die Lehrer und Lehrerinnen zeigen den Kindern, wie sie damit arbeiten können.
So können Sie zu Hause helfen:
Packen Sie den Schulranzen zusammen mit Ihrem Kind. Kontrollieren Sie, ob die Hausaufgaben gemacht sind. Planen Sie zusammen, welche Aufgaben Ihr Kind wann macht.
Wenn Ihr Kind etwas nicht versteht:
Ermuntern Sie es, den Lehrer oder die Lehrerin zu fragen. Das kann in der Stunde oder nach der Stunde passieren.
Wie funktioniert der Elternsprechtag?
Es gibt jedes Schulhalbjahr einen Elternsprechtag. Die Termine stehen auf der Schulhomepage und im Terminkalender.
Termine buchen:
Sie buchen die Gespräche mit den Lehrern und Lehrerinnen über den WebUntis-Elternaccount. Manchmal melden sich die Lehrer und Leherinnen, wenn sie ein Gespräch für wichtig halten.
Wichtig:
Wenn alles gut läuft, müssen Sie keinen Termin machen.
Besonderheit für Klasse 5:
Beim ersten Elternsprechtag in Klasse 5 gibt es eine Stunde vor dem offiziellen Beginn ein Treffen. Dort können Sie alle Lehrer und Lehrerinnen der Klasse in der Aula kurz sprechen. Dafür brauchen Sie keinen Termin.
Wöchentliche Sprechstunden:
Jeder Lehrer und jede Lehrerin bietet einmal in der Woche eine Sprechstunde an. Einen Termin dafür können Sie per E-Mail direkt mit der Lehrkraft ausmachen.
Was ist besonders an er Erprobungsstufe des Mataré-Gymnasiums?
Begrüßungsfest vor den Sommerferien: Bevor die Schule nach den Ferien beginnt, gibt es ein Fest.
Klassenleitungsteams: Jede Klasse in den Stufen 5 und 6 hat zwei Lehrer oder Lehrerinnen, die sich gemeinsam um die Klasse kümmern.
Austausch mit Grundschulen: Die Schule arbeitet eng mit den Grundschulen in der Umgebung zusammen.
Klassenraumprinzip: Jede Klasse hat ihren eigenen Klassenraum.
Orientierungstage: Zu Beginn der 5. Klasse gibt es Orientierungstage, damit die neuen Schüler und Schülerinnen die Schule kennenlernen.
Chor und Musik: Schüler und Schülerinnen können im Unterstufenchor oder Stimmlabor mitsingen. Es gibt große Chorkonzerte im Sommer und Winter.
Sport- und Spiele-Fest: Im Sommer findet ein Sport- und Spiele-Fest statt.
Wettbewerbe: Es gibt einen Lesewettbewerb und einen Mathematik-Wettbewerb.
Anti-Mobbing-Workshop: In der 6. Klasse lernen die Schüler und Schülerinnen, wie sie Mobbing verhindern können.
Europaworkshops: In den Klassen 5 und 6 gibt es jeweils zwei Workshops zum Thema Europa.
Klassenfahrt in Klasse 5: Die Schüler und Schülerinnen fahren drei Tage weg. Sie lernen dabei, besser als Team zusammenzuarbeiten.
Arbeitsgemeinschaften (AGs): Für die 5. und 6. Klassen gibt es viele spannende AGs. Diese kommen aus verschiedenen Fachbereichen.
Digital-Workshop: Am Anfang der 5. Klasse lernen die Schüler und Schülerinnen im Workshop den Umgang mit digitalen Geräten.
Individuelle Förderung: Es gibt zusätzliche Stunden für Englisch, Mathe und Deutsch, um Schüler und Schülerinnen zu unterstützen.
Kooperation mit KUMON: Die Schule arbeitet mit dem KUMON-Lerncenter in Meerbusch zusammen.
Sozialpädagogische Unterstützung: Wenn es Probleme gibt, hilft ein Sozialpädagoge den Schülern und Schülerinnen.
Ganztagsbetreuung: Die Betreuung ist von Montag bis Donnerstag kostenlos und dauert bis 16 Uhr.
Ganztagsbereich: Der Ganztagsbereich ist sehr gut ausgestattet. Es gibt Kicker, Airhockey, ein Basketballfeld, Tischtennisplatten, eine Callanetics-Station und mehr.
![Back view of female headmaster interview father and preteen girl in school office](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/11/AdobeStock_453873384-scaled.jpeg)
![billard](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/billard.jpg)
![ueben](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/ueben.jpg)
![wissenschaft](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/11/wissenschaft.jpg)
Wer sind Ihre Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen?
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/01_christian_doells-587x587.jpg)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/25_Mareike_Nasch-587x587.jpg)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/71_Franz_Witt-587x587.jpg)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/29_Dr._Stella_Antwerpen-587x587.jpg)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/12/LOGO-587x587.png)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/12/LOGO-587x587.png)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/02_Ute-Krappe-Kaets-587x587.jpg)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/03_Nicole_Oezdemir-587x587.jpg)