Downloads & Service
Hier stellen wir Dokumente, Formulare und Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Sollten die passenden Inhalte nicht verfügbar sein kann dies dem Sekretariat gemeldet werden.
Downloads für Eltern und Schüler
Eine Sammlung von Formularen und Dokumenten zum Download im PDF-Format.
Schulanmeldung & Infos
Organisatorisches & Krankmeldung
Anmeldung zur Oberstufe
iPads Dokumente
Förderverein Anträge & Dokumente
Vorgehensweise bei der Krankmeldung
Krankmeldungen werden immer bis spätestens 7:45 Uhr im WebUnits eingetragen. E-Mails sind nicht zulässig.
Volljährige Schüler*innen können dies selbst tun. Anrufe im Sekretriat sind nicht notwendig.
Für die Jahrgangsstufe 5 & 6 entschuldigen die Eltern die Fehlzeit im Schulplaner.
Für die Jahrgangsstufe 7 bis Q2 wird das Schreiben in WebUntis erstellt, ausgedruckt und von Eltern / volljährigen Schüler*innen unterschrieben den Lehrerkräfren übergeben.
Anmeldung zur Oberstufe
Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
Sie überlegen sich selbst bzw. Ihr Kind für den Besuch der Jahrgangsstufe 11 (EF) an unserer Schule anzumelden.
Daher bedanken wir uns zunächst für Ihr Interesse an unserer Schule. Sofern Sie am Ende des aktuellen Schuljahres das Versetzungszeugnis eines Gymnasiums in die Jahrgangsstufe 11 (EF) oder einen Mittleren Schulabschluss (MSA) mit Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe erhalten, und sofern Sie einen Wohnort in einer der Gemeinden der Stadt Meerbusch nachweisen, können Sie dem Grundsatz nach auf unsere Schule übergehen. Zur Prüfung der tatsächlichen Aufnahmemöglichkeit bitten wir Sie, eine Kopie des Personalausweises (s. u.), die letzten drei Jahres- und Halbjahreszeugnisse der von Ihnen derzeit besuchten Schule und ggf. eine Begründung Ihres Aufnahmewunsches per E-Mail an mich (Tobias Schliebitz) zu schicken.
Etwa zwei Wochen vor den Osterferien (in diesem Jahr am Mittwoch, dem 02. April 2025) werde ich ab 19:00 Uhr die Schüler*innen unserer 10. Klassen über die Oberstufe an unserer Schule informieren und Möglichkeiten für die Fächerwahl vorstellen. Bitte kontaktieren Sie mich im zeitlichen Vorfeld dieses Termins noch einmal, damit ich Ihnen einen digitalen Zugang zur Fächerwahl einrichte, und nehmen Sie dann an der genannten Informationsveranstaltung teil. Bis dahin darf ich Ihnen hier die maßgeblichen schulrechtlichen Regeln für die gymnasiale Oberstufe in Form einer Broschüre des Schulministeriums an die Hand geben.
Für die Anmeldeformalitäten sollten wir erst nach der Informationsveranstaltung einen persönlichen Termin vereinbaren. Zu diesem Termin werden Sie folgende Dokumente benötigen:
- bisherige Jahreszeugnisse der von Ihnen besuchten weiterführenden Schule
- ausgefülltes Anmeldeformuar (zum Download)
- ausgefüllte Datenschutzerklärung (zum Download)
- Kopie der Geburtsurkunde
- Kopie des Personalausweises mit Eintragung des aktuellen Wohnorts im Rheinkreis Neuss
- Kopie des Impfausweises mit Nachweis der Masernschutzimpfung
- Sofern die Eltern eines anzumeldenden Kindes (a) nicht verheiratet sind oder getrennt leben und (b) das Sorgerecht gemeinsam ausüben, ist die Sorgerechtserklärung auszufüllen.
Wir bitten Sie, zur Beschleunigung des Verfahrens hier vor Ort das Anmeldeformular und die Datenschutzerklärung zu Hause so weit wie möglich vorzubereiten. Bei Unklarheiten und Fragen helfen wir Ihnen dann gerne auch persönlich weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Schliebitz
Schulanmeldung zur Oberstufe - Downloads
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/41_Tobias_Schliebitz-587x587.jpg)
Sektretariat
Für Organisatorisches steht unser Sekretariat zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Fragen bitte per E-Mail oder telefonisch bei uns.
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/03_Nicole_Oezdemir-587x587.jpg)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/02_Ute-Krappe-Kaets-587x587.jpg)
FAQs
Mein Kind ist erkrankt. Was muss ich tun?
Sollte Ihr Kind erkranken, tragen Sie bitte die Abwesenheit vor dem Unterrichtsbeginn bis 07.45 Uhr in Ihrem Eltern-WebUntis-Account ein. Volljährige Schülerinnen und Schüler erledigen dies entsprechend in ihrem WebUntis-Account. Von zusätzlichen Anrufen im Sekretariat bitten wir abzusehen. Hinweise für das weitere Vorgehen zur Entschuldigung finden Sie auf diesem Hinweisblatt (PDF).
Wie kann ich mein Kind beurlauben?
Anträge auf Beurlaubung stellen Sie bitte frühzeitig, schriftlich und in Papierform. Das Antragsformular finden Sie hier. Gegebenenfalls müssen dem Antrag auch Nachweise hinzugefügt werden. Ihren Antrag kann Ihr Kind im Sekretariat oder bei den Klassen- oder Beratungsleitungsteams abgeben, diese leiten die Unterlagen an die
Schulleitung weiter.
Wie erhalte ich eine Schulbescheinigung für mein Kind?
Dafür muss sich Ihr Kind bitte in der erste oder zweiten großen Pause im Sekretariat melden. Die Schulbescheinigung kann dann am Folgetag in der ersten oder zweiten großen Pause im Sekretariat abgeholt werden. Je nach Kapazität auch noch am gleichen Tag.
Wie bekomme ich bei einer Lehrkraft einen persönlichen Termin?
Bitte nutzen Sie dafür die Lehrkraft-Kontaktmöglichkeit auf der Seite „Kollegium“ und teilen Ihre Nachricht mit, oder bitten in Ihrer Nachricht um einen Gesprächstermin. In Ihrer Anfrage können Sie auch gerne Ihre Telefonnummer für einen Rückruf hinterlassen. Sie können aber auch gerne über Ihr Kind der entsprechenden Lehrkraft eine Nachricht zukommen lassen. Geben Sie dazu Ihrem Kind bitte eine schriftliche Anfrage mit, die Ihr Kind dann bei der entsprechenden Lehrkraft abgeben kann.
Zu welchen Zeiten können die Schüler*innen das Sekretariat aufsuchen?
Die Schüler*innen können das Sekretariat in der ersten oder zweiten großen Pause für ihre Anliegen aufsuchen.
Ihr Kind hat den Schülerausweis verloren?
Ein Ersatzausweis kann im Sekretariat beantragt werden. Hierzu benötigen wir ein Passfoto mit Namen und Klasse. In der Regel kann er am gleichen Tag in der ersten oder zweiten großen Pause im Sekretariat abgeholt werden.
Ihr Kind hat Probleme mit dem Spind?
Wenden Sie sich dazu bitte direkt an den Anbieter AstraDirect www.astradirect.de.
Wie kann ich einen Schaden am iPad melden?
Meldungen können über das Formular: Meldung Vorfall iPad an uns übermittelt werden.
Gib das beschädigte iPad zusammen mit dem Originalkarton, dem Netzstecker, dem Ladekabel, der Hülle und dem ausgefüllten Fallprotokoll beim dTeam ab.
Sobald alle Unterlagen und das Gerät vorliegen, wird der Fall an die Stadt Meerbusch weitergeleitet. Erst dann können Reparaturen oder der Austausch des Geräts eingeleitet werden. Bitte beachte, dass dies mehrere Wochen dauern kann. In dieser Zeit steht kein schulisches Leihgerät zur Verfügung.
Was tun bei Verlust eines iPads?
Wenn ihr euer iPad vermisst, überlegt zunächst, ob es verlegt oder gestohlen worden sein könnte.
Verlegt:
Meistens wurde das iPad nur verloren. Überlegt euch sorgfältig, wo ihr es zuletzt benutzt habt, und sucht dort gründlich. Manchmal dauert das einige Stunden – bleibt geduldig.
Gestohlen:
Wenn ihr glaubt, dass das iPad gestohlen wurde, sprecht zunächst eure Klassen- oder Fachlehrkraft an. Danach solltet ihr gemeinsam mit euren Eltern eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Schickt die Anzeige bitte an das Sekretariat (matare@meerbusch.de) und das dTeam (dteam@matare.de). Mit der Anzeige kann das Gerät unter Umständen genauer geortet werden.
Hinweis: Die meisten Fälle sind auf Verlegen zurückzuführen; ein Diebstahl ist selten.
Was tun, wenn sich das iPad nicht einschalten lässt oder eingefroren ist?
Halte die Home-Taste und die obere Taste gleichzeitig gedrückt, bis das Apple-Logo erscheint.
Falls das iPad sich weiterhin nicht einschalten lässt, lade es für mindestens eine Stunde auf.
Funktioniert es danach immer noch nicht, kontaktiere das dTeam.
Was tun, wenn ich nicht alle Apps auf dem iPad habe?
Starte dein iPad vollständig neu.
Überprüfe, ob dein Gerätename korrekt ist (z. B. 06D-Max-Mu-iPad).
Falls er falsch ist, sende eine Mail mit Vorname, Nachname, Klasse und Seriennummer an das dTeam.
Was tun, wenn ich noch kein iPad habe?
Falls du noch kein iPad hast, besuche die dTeam-Sprechstunde. Dort erhältst du einen Leihvertrag, der von deinen Eltern zweimal unterschrieben werden muss. Danach kannst du dein iPad während der Sprechstunde abholen.
Wie kann ich meine Daten auf dem iPad sichern?
Aus Datenschutzgründen ist es nicht erlaubt, ein Backup mit einem iCloud-Account zu erstellen. Viele Apps bieten jedoch eigene Möglichkeiten zur Datensicherung.
Beispielsweise kann die App GoodNotes ein manuelles Backup erstellen, das auf einem USB-Stick oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Eine Anleitung dazu findest du im Bereich „Anleitungen“.
Können meine Daten auf dem iPad wiederhergestellt werden?
Wenn du kein eigenes Backup erstellt hast, können deine Daten nicht wiederhergestellt werden. Sie sind dann unwiderruflich verloren. Denke deshalb daran, regelmäßig Backups zu machen.
Werden Lehrkräfte über Schäden oder den Verlust meines iPads informiert?
Das dTeam informiert die Lehrkräfte nicht gesondert. Auf dem Schadenprotokoll muss allerdings deine Klassenleitung die Kenntnisnahme unterschreiben. Es ist sinnvoll, wenn du deine Lehrkräfte selbst informierst.
Wie funktioniert der Unterricht ohne iPad?
Die Lehrkräfte stellen im Rahmen ihrer pädagogischen Verantwortung sicher, dass du am Unterricht gleichwertig teilnehmen kannst.
Das kann beispielsweise so aussehen:
Bereitstellung von Arbeitsblättern durch die Lehrkraft,
Ausdruck der Materialien durch dich am Vortag,
vorübergehende Nutzung eines anderen digitalen Geräts.