Sprachzertifikate

Ihre exzellente Ausbildung bei uns können sich Schüler*innen seit Jahren durch Zertifikate bestätigen lassen. Das zeigt, wie wichtig es uns ist, jedes Kind optimal zu fördern.

Internationale Anerkennung

Außerschulische Qualifikationen und Zertifikate mit internationaler Anerkennung gewinnen immer mehr an Bedeutung, nicht zuletzt für eine erfolgreiche Bewerbung in einem späteren Beruf. Das gilt in besonderem Maße für Fremdsprachen.

Aus diesem Grund erhalten interessierte Schüler*innen am Mataré-Gymnasium u.a. in den Fächern Englisch, Französisch und Spanisch die Möglichkeit, sich (in einer Arbeitsgruppe) auf eine solche Prüfung vorzubereiten und diese schließlich abzulegen.

CertiLingua

Seit dem Schuljahr 2007/2008 gehört das Mataré-Gymnasium als Pilotschule zu den ersten 65 (heute 200) Schulen Europas, die das “CertiLingua – Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen” vergeben dürfen. Damit haben wir einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung Europaorientierung gemacht. Unbestreitbar ist die Tatsache, dass jene Schüler*innen, die über das Zertifikat CertiLingua verfügen, optimal für eine Zukunft in Europa und der globalisierten Welt vorbereitet sind. Ausgehend von einer Kooperation des niederländischen und nordrhein-westfälischen Kultusministeriums wurde die Idee geboren, Schüler*innen mit einer Zusatzqualifikation zum Abitur zu versehen, die Exzellenz in europäischer Handlungskompetenz dokumentiert und damit einen europaweiten Standard in acht Ländern setzt.

CertiLingua ist aber auch eine Auszeichnung des internationalen Profils einer Schule, da nur vom Ministerium akkreditierte Schulen CertiLingua erwerben können. Als Standard haben sich die akkreditierten Schulen über die Ministerien im Verlauf der Jahre darauf verständigt, dass CertiLingua ein echtes Exzellenzlabel darstellt, das nur einige Schüler*innen eines Jahrgangs erwerben können, da es an gute und sehr gute Leistungen aus den Bereichen Sprachkompetenz, bilingualer Fachkompetenz und europäisch/internationaler Handlungskompetenz gebunden ist. 

Letzteres ist über ein Projekt zu erwerben, das in der Oberstufe stattfinden, mit einem internationalen Partner durchgeführt und in der Fremdsprache in einer achtseitigen Arbeit reflektiert werden muss. Hierbei stehen vor allem interkulturelle Fragestellungen im Vordergrund. In den vergangenen Jahren kamen diese Projekte hauptsächlich aus unseren bereits bestehenden Europabausteinen wie dem Auslandsjahr, internationalen Schülerdebattierwettbewerben, dem Betriebspraktikumsaustausch mit Schulen aus London oder individueller Eigeninitiative.

In den Jahren 2010 und 2011 war das Mataré-Gymnasium die stärkste CertiLinguaschule (zumindest) in NRW. Die Vorteile für Schüler*innen, die die hohen Anforderungen erfolgreich meistern, liegen auf der Hand. Die Berufs- und Studienmöglichkeiten für Abiturient*innen, die dieses Zertifikat zuerkannt bekommen, verbessern sich erheblich: Der Zugang zu international orientierten Studiengängen wird leichter und Sprachprüfungen beim internationalen Hochschulzugang entfallen häufig. Der Empfehlungswert des Exzellenzzertifikats ist bei allen europaweit agierenden Firmen zudem herausragend. Schüler*innen werden bereits in der Mittelstufe gezielt angesprochen, mögliche Projekte werden intensiv mit den einzelnen Kandidat*innen besprochen und die Dokumentation ihres Projekts auf allen Stufen begleitet.

DELF-Fremdsprachenzertifikat Französisch

Seit 2007 wird das DELF-Sprachzertifikat für Französisch angeboten. Das am Mataré-Gymnasium angebotene Fremdsprachenzertifikat ist international anerkannt und orientiert sich an den Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Die Stufenfolge reicht von A1 (leichtes Niveau) bis zu B2 (Abiturniveau). DELF überprüft und bescheinigt den Gebrauch der französischen Sprache in den Bereichen Hören und Sprechen sowie Lesen und Schreiben. Die DELF-AG findet einmal pro Woche statt und bereitet die Schüler*innen auf die mündliche und schriftliche Prüfung vor. Bei Eintritt in die AG wird eine entsprechende Sprachniveauprüfung zwischen A1 und B2 angesteuert.

Die schriftliche Prüfung findet hausintern statt, für die mündlichen Prüfungen gibt es zentrale Termine in Düsseldorf und Krefeld, für die wir unsere Kandidat*innen über das Institut Francais anmelden. Jährlich nehmen ca. 15-20 Schüler*innen des Mataré-Gymnasiums erfolgreich an den DELF-Prüfungen teil. Der weitaus größte Teil erwirbt Zertifikate in den Bereichen A1 und A2, etwa drei bis vier sind Kandidat*innen für den Bereich B.

DELE-Fremdsprachenzertifikat Spanisch

Die “Diplomas de Español como Lengua Extranjera” (DELE) sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Bildungsministeriums vergibt. Das Bildungsministerium in NRW unterstützt dieses Sprachzertifikat auch finanziell in Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes Bremen. Angeboten werden die Prüfungen auf verschiedenen Kompetenzniveaus von A1 bis C2. Die Sprachzertifikate sind in der ganzen Welt sowohl im universitären Bereich als auch im Berufsleben als offizieller Qulifikationsnachweis anerkannt. Sie erleichtern die Zulassung zu bestimmten Studiengängen und dienen als Zusatzqualifikation bei Bewerbungen nach dem Abitur. Die Gültigkeit der DELE ist unbegrenzt. In der wöchentlich stattfindenden DELE-AG werden die Schüler*innen am Mataré-Gymnasium auf die Prüfungsformate und die Anforderungen in den Prüfungsteilen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen vorbereitet. Die schriftliche und mündliche Prüfung können dann in Kooperation mit dem Comenius-Gymnasium in Düsseldorf abgelegt werden.

Wer sind Ihre Ansprechpartner*innen?

Floor Kirschbaum, Kir
CertiLingua
Emmanuelle Thiele, Thi
DELF-Zertifikat
Katharina Braun, Brn
DELE-Zertifikat