Musische Bildung
Für Musikbegeisterte haben wir ein ganz besonderes Angebot: In der Chorklasse, den Chören und der Instrumental-AG haben interessierte Schüler*innen die Möglichkeit, ihr Talent zu entfalten.
Musik am Mataré
Das Fach Musik besitzt am Mataré-Gymnasium eine übergeordnete Aufgabe, die darin besteht, gleichermaßen künstlerisch-ästhetische Identität anzubahnen, kreatives und musikalisches Gestaltungspotential zu entwickeln und kulturelle Orientierung zu ermöglichen. Dies sind Ziele, die die Fachschaft Musik mit ihren vielseitigen, curricularverankerten Unterrichtsinhalten, kreativen Gestaltungsaufgaben, fächerverbindenden Angeboten und nicht zuletzt einem außerunterrichtlichen Engagement verfolgt. Unsere Schule hat sich in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Meerbusch auf den Weg gemacht, junge Menschen musikalisch verstärkt zu bilden.
Stimmlabor und Musik
Das Mataré-Gymnasium Meerbusch bietet ein fundiertes musikalisches Angebot an, welches eine Grundmusikalisierung über das Singen ermöglicht. Vertieft wird dies im differenzierten Chor- und Stimmbildungsangebot. Außerdem ist das Erlernen eines Instruments im Drehtür Modell unter bestimmten Bedingungen möglich sowie das Mitwirken in zwei Instrumental Ensembles (Bands) unterschiedlichen Niveaus.
Das Angebot Stimmlabor
- Das Angebot Stimmlabor ersetzt die frühere Chorklasse und ist als Arbeitsgemeinschaft organisiert
- Teilnehmen können nun alle Schüler:innen der 5. oder 6. Klasse nach vorheriger Anmeldung (ggf. schon Bekunden des Interesses bei der Anmeldung)
- Inhalte sind hier: Stimmbildung, Solmisation, Blattsing-Unterricht, Gehörbildung sowie Rhythmik
- Ebenfalls nehmen die Schüler:innen am Unterstufenchor der Schule teil
Ab der 7. Klasse wird hier ein Stimmbildungsangebot in Kleingruppen im Drehtür-Modell angeboten (s.u.), dort erhalten die Schüler:innen Stimmbildungsunterricht von einer ausgebildeten Gesangspädagogin der Musikschule (hier wird eine Gebühr fällig).
Außerdem können die Lernenden am Ende der Jahrgangsstufe 6 die Aufnahmeprüfung für den Exzellenzenchor machen und so in einem ausgewählten Chor differenzierten Niveaus weitersingen. Wer dies nicht möchte, kann regulär den Mittelstufenchor besuchen.
In der Oberstufe lockt dann sogar die Möglichkeit, einen vokalpraktischen Kurs zu wählen.
In jährlichen Konzerten / Auftritten oder coronabedingten Alternativen führen die Schüler:innen das Erarbeitete vor.
Voraussetzungen für den Stimmbildungs-Zweig
- eine organisch gesunde Stimme
-
Motivation und Bereitschaft regelmäßig teilzunehmen
-
Bereitschaft im Unterstufenchor mitzuwirken
Instrumentalarbeit als AG
Ganz unterschiedliche Instrumente aus den Gruppen der Zupf,- Blas,- Tasteninstrumente werden in die AG zu einer Einheit.
Zwei Ensembles (Klassen 5-7 und 7-Q2)
Für Schüler*innen, die ein Instrument spielen, werden zwei Instrumental-AGs angeboten.Die Arbeit an eigens für die Gruppe arrangierten Stücken, von Klassik über Filmmusik bis hin zu Pop, findet in beiden Ensembles großen Zuspruch. Mit anderen Jugendlichen gemeinsam zu musizieren, ist eine wunderbare Möglichkeit für die Instrumentalist*innen, ihr Können zu entfalten und für die Gruppe einzubringen. In jährlichen Auftritten und Konzerten präsentieren sie das Erarbeitete und begleiten zahlreiche Schulveranstaltungen musikalisch.
Instrumentalunterricht im Drehtürmodell
In Zeiten der Schulverkürzung und langer Unterrichtszeiten bleibt für Schüler*innen kaum noch Zeit, musikalischen Hobbys nachzugehen. Musikschulen stellen diesen Trend sowie sinkende Anmeldezahlen nun schon seit einiger Zeit fest. Die Lösung des Problems wollen Musikschule und Gymnasium nun angehen: Der Instrumentalunterricht soll in den Schulalltag integriert werden. So wie die SingPause und Stimmbildungsunterricht in Kleingruppen für die jeweiligen Chorklassen auch schonwährend der Schulzeit stattfinden, sollen nun für leistungsstarke Schüler*innen weitere Musikunterrichtseinheiten während der Schulzeit angeboten werden.
Alle Schüler*innen
Nach Rücksprache mit Schulleitung und Klassenleitung erhält das Kind in den Räumen der Schule an einem Vormittag oder Mittag in der Woche seinen Musikschulunterricht. Für die Dauer dieses Unterrichts (höchstens 30 Minuten, also Anfängerunterricht) ist der*die Lernende vom regulären Unterricht freigestellt. Damit dies nicht jede Woche im selben Unterricht geschieht, rotiert der Stundenplan des Instrumental- oder Gesangsunterrichts.
Die einzelnen Schritte sehen so aus: Die Schüler*innen und Schüler besuchen in der Jahrgangsstufe 5 eine Instrumentenvorstellung. Hier können sie ihr Wunschinstrument ausprobieren. Sollten sie sich dann für den Einzelunterricht entscheiden, erhalten sie ein Anmeldeformular, welches sie mit ihren Eltern ausfüllen und dann im Sekretariat der Schule abgeben. Auch Schüler*innen, die bereits an der Musikschule Unterricht haben, können ein Umwahlformular (Beantragung, dass der Unterricht künftig in ihrer Schule stattfinden soll) im Sekretariat erhalten und mit ihren Eltern ausfüllen. Sobald die Schulleitung das Kind zur Teilnahme des Drehtürmodells zulässt, nimmt die Musikschule mit Ihnen Kontakt auf.
Gesamte Schulgemeinschaft
Zum festen Angebot des Mataré-Gymnasiums zählen der Unterstufenchor, der Mittelstufenchor, der Exzellenzenchor, der Oberstufenchor, der Mädchenchor und der Lehrer-Elternchor. In den Chören sowie im vokalpraktischen Kurs, der in derJahrgangsstufe Q1 gewählt werden kann, werden Schüler*innen, Lehrer*innen undEltern an ihr eigenes Instrument herangeführt. Die Chöre sowie Solist*innen präsentieren ihr Können in zwei großen Chorkonzerten im Jahr.
Chorarbeit als AG
Am Mataré-Gymnasium findet eine differenzierte Stimmbildungs- und Chorarbeit statt, die der gesamten Schulgemeinschaft die Möglichkeit zum gemeinsamen Singen bietet. Das gemeinsame Singen ist für Schüler*innen eine große Chance, um sich mit Musik und den Potentialen des eigenen Körpers zu beschäftigen. Im Singen, im Klang der eigenen Singstimme, begreift der Mensch seine Einzigartigkeit neu. Das Singen besitzt ein vielschichtiges Potential, das die Lernenden prägt und ihre Entwicklung in jeder Hinsicht unterstützt. Die Ausbildung der eigenen Stimme ist ein Ziel, welches sich anzustreben lohnt, auch über die Grundmusikalisierung hinaus. Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen sind in den verschiedenen Chören herzlich willkommen…
Konzerte
Die Chöre treten einzeln, aber auch zusammen, als Großchor, bei jährlichen Konzerten bzw. Auftritten, z.B. dem Weihnachtschorkonzert oder dem Sommerkonzert der Chöre, auf.
Die Instrumental-AG präsentiert ein jährliches Konzert, welches es der AG und auch instrumentalen Solist*innen der Schule ermöglicht, aufzutreten. Besonders die Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer Konzerte und Auftritte stärken das Selbstbewusstsein der Schüler*innen enorm, fördern und fordern von ihnen auch Dinge, die im Regelunterricht so nicht verlangt werden, z.B. Bühnenpräsenz, musikalisches Empfinden, Sozialität und Orchester- bzw. Chordisziplin, und tragen somit zur ihrer Persönlichkeitsentwicklung bei. Darüber hinaus lernen die Schüler*innen im gemeinsamen Musizieren, sich in eine Gruppe einzuordnen, aufeinander zu hören und miteinander zu agieren.