Ganztag

Wir bieten unseren Schüler*innen an, montags bis donnerstags bis 16 Uhr zu bleiben. In den Nachmittagsstunden findet eine Betreuung mit verschiedenen Freizeitaktivitäten sowie AGs statt.

Ganztag am Mataré-Gymnasium: Mehr Zeit, mehr Möglichkeiten!

Das Mataré-Gymnasium gehört zu den ältesten Ganztags-Gymnasien in NRW und verfügt daher über eine bereits jahrzehntelange Tradition und Auseinandersetzung mit den Aufgaben und Anforderungen dieser Schulform. Gleichzeitig befindet sich das Ganztags-Gymnasium aber auch in einem politisch-pädagogisch gewollten Trend, der den gesellschaftlich bedingten Veränderungen in den Familien Rechnung trägt. Unsere Schule sieht in ihrem Ganztagsangebot die Möglichkeit, diesen sich veränderten Bedürfnissen im Rahmen einer gymnasialen Bildung zu entsprechen.

Unser Ganztagsbetrieb hat folgende Schwerpunkte:

  • Drei verpflichtende Langtage mit Unterricht und breitem AG-Angebot
  • Lernzeiten zur Bearbeitung von Fachaufgaben unter Beaufsichtigung einer Lehrkraft
  • Möglichkeit der Nachmittagsbetreuung von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr
  • Mittagessensangebot in unserer Mensa
  • Breites Angebot von Arbeitsgemeinschaften (Chor, Instrumental-AG, Erwerb von Sprachzertifikaten etc.)
  • Spezielle Förderangebote wie z. B. LRS-Förderung und Lerncoaching

Wie sieht unser Ganztagskonzept genau aus?

Das Mataré-Gymnasium ist ein gebundenes Ganztagsgymnasium, d. h., dass wir drei verpflichtende Langtage haben, an denen der Unterricht in der Regel mindestens bis 15:10 Uhr erteilt wird. An den Kurztagen endet der Unterricht um 13:20 Uhr. Eltern und Erziehungsberechtigte der 5. und 6. Klassen haben zudem die Möglichkeit, ihr Kind nach Unterrichtsschluss von montags bis donnerstags bis 16 Uhr in der Nachmittagsbetreuung anzumelden, die von unserem Sozialpädagogen Herrn Peltzer organisiert wird. Wir bieten zudem zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (u. a. Chor, Instrumental-AG, DELF Französisches Sprachzertifikat, Golf, Erste Hilfe etc.) an. Eine Übersicht über unser breites AG-Angebot ist auf unserer Homepage zu finden. Außerdem gibt es spezielle Förderangebote wie z. B. LRS-Förderung und Lerncoaching, die ebenfalls in der unterrichtsfreien Zeit stattfinden.

Die Teilnahme an den AGs und am Mittagessen ist unabhängig von der Anmeldung in der Nachmittagsbetreuung. Für die Anmeldung in der Betreuung ist die Teilnahme an einer AG verbindlich.

Unser Lernzeitkonzept

Als Ganztagsgymnasium bieten sich uns vielfältige Möglichkeiten, die Lernkultur nachhaltig zu verändern. So werden im Rahmen des gebundenen Ganztags schriftliche Aufgaben in der Sekundarstufe I in der Regel nicht zu Hause erledigt, sondern in verbindlichen Lernzeiten. Nichtschriftliche Aufgaben werden hauptsächlich zu Hause bearbeitet. Ziel ist es, den Umfang der häuslichen Arbeit für die Schüler*innen zu reduzieren, um eine Überlastung zu vermeiden. Gleichzeitig sollen unseren Schüler*innen Zeiten zum selbstgesteuerten und eigenverantwortlichen Lernen gegeben werden, um ihre Selbstlernkompetenz zu fördern. Zudem bietet sich die Möglichkeit der individuellen Förderung, z. B. durch die Bereitstellung von differenziertem Aufgabenmaterial oder durch gezielte Hilfestellung seitens der Lehrkräfte.

Konzeptionell sind die Lernzeiten an unserer Schule in den Unterricht integriert. Lernzeiten sind damit Teil des Wochenstundenplans. Sie finden vormittags oder nachmittags statt. Die Schüler*innen arbeiten im Klassenverband hauptsächlich in Stillarbeit eigenständig an den schriftlichen Aufgaben der Hauptfächer, die zuvor im Schulplaner notiert wurden. Beaufsichtigt werden sie nach Möglichkeit von einer in der Klasse unterrichtenden Lehrkraft.

Unsere Matarena

In unserer Mensa, der Matarena, können die Schüler*innen einen Imbiss einnehmen. Hier gibt es z. B. belegte Brötchen, verschiedene Nudelsalate, Joghurt mit Müsli und Obst, Obstsalate, Laugengebäck, Wraps und vieles mehr. Zudem wird auch ein warmes Mittagessen angeboten. Das Mittagsmenü orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Eine Übersicht über den aktuellen Speiseplan findet sich auf unserer Homepage.

Seit einigen Jahren haben wir auch einen Mensaausschuss. Hier tauschen sich Vertreter*innen aus der Eltern- und Schülerschaft sowie dem Lehrerkollegium mit unserem Caterer und seinem Team regelmäßig über die Angelegenheiten unserer Matarena aus.

Bewegte Pausen

Wissenschaftliche Studien zeigen immer wieder, dass Bewegung die kognitive Leistungsfähigkeit erhöht. Um unseren Schüler*innen auch in den großen Pausen mehr Bewegung zu ermöglichen und damit die Leistungsfähigkeit und das soziale Miteinander in den Klassen zu fördern, hat unsere Schule mit Hilfe des Fördervereins Aktivitätskisten mit Sport- und Spielgeräten für eine bewegte Pause der 5. und 6. Klassen angeschafft. Die Kisten verbleiben in den Klassen und werden in Eigenregie genutzt. Die Schüler*innen können die Spielgeräte für die großen Pausen und die Mittagspause entnehmen und am Ende der Pause wieder zurücklegen.

Wer sind Ihre Ansprechpartner*innen?

Tobias Peltzer, Pel
Sozialpädagoge und Leiter des Ganztages
Constance Lehm, Lem
Koordination des Ganztages