Förder- und Forderkonzept
„Stärken stärken und Schwächen schwächen“
lautet die Leitidee unseres Förder- und Forderkonzepts.
Schüler*innen haben durch vielzählige Angebote an unserer Schule die Möglichkeit, ihren Interessen und Neigungen nachzugehen, diese auszubauen und zu vertiefen.
![Förderkonzept_Organigramm_2024](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/12/Screenshot-2024-12-09-121420.png)
Was bedeutet das genau?
Fördern und Fordern
Lernzeiten
In zwei bis vier Stunden pro Woche arbeiten Schüler*innen unter Aufsicht einer Lehrkraft an den in den Wochenplänen der Hauptfächer ausgewiesenen schriftlichen Aufgaben. Dabei lernen sie ihr Arbeitspensum zu strukturieren, selbstständig zu arbeiten und ihre Lernfortschritte kritisch zu refklektieren. Leistungsschwächere Schüler*innen haben hier die Möglichkeit, ohne zeitlichen Druck zu arbeiten und bei Unverständnis und Schwierigkeiten haben sie zu Beginn der Stunde die Möglichkeit die Lehrkraft oder andere Mitschüler*innen um Hilfe zu bitten. Sollten leistungsstarke Schüler*innen ihr Pflichtpensum vor Ende der Lernzeit berarbeitet haben, können sie durch anspruchsvolles Zusatzmaterial gefordert werden.
Ergänzungsstunden
Während die bilingualen Schüler*innen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 eine Stunde mehr Englisch erhalten, wird diese Stunde als sogenannte Ergänzungsstunde für die nicht-bilingualen Schüler*innen erteilt und ist in der Stundentafel fest verankert. In der Jahrgangsstufe 5 wiederholen und vertiefen die Schüler*innen in der Ergänzungsstunde Deutsch Kernkompetenzen in Rechtschreibung und Grammatik. Zusätzlich wird das kreative und freie Schreiben und die Lesekompetenz gefördert.
In der Jahrgangsstufe 6 erhalten die Schüler*innen eine Ergänzungsstunde im Fach Mathematik. Dazu bieten wir Kurse für unterschiedliche Lernstände und Niveaus an.
LRS-Förderung
Schüler*innen mit einer diagnostizierten Lese-Rechtschreib-Schwäche nehmen in der Jahrgangsstufe 5 an einem LRS-Förderkurs teil, der bei Bedarf in Jahrgangsstufe 6 fortgeführt werden kann.
Nachhilfebörse
Die Nachhilfebörse richtet sich besonders an Schüler*innen der Unter- und Mittelstufe, die Defizite in einem Fach aufarbeiten möchten. Nach erfolgreicher Anmeldung bekommen diese Schüler*innen eine*n Nachhilfegeber*in zugeteilt. Diese sind ebenfalls Schüler*innen unserer Schule und erhalten ein geringes aber festgelegtes Entgeld für ihre Leistungen.
Interessen und Neigungen
Kooperation mit außerschulischen Firmen und Institutionen
Wir legen großen Wert darauf, dass sich Lernen nicht nur in den Räumen unserer Schule abspielt. Daher verfügen wir über ein großes Netzwerk, das unseren Schülern*innen ermöglicht, Erfahrungen an außerschulischen Lernorten zu sammeln. Kooperationen mit der jüdischen Gemeinde in Düsseldorf und dem Jungen Schauspielhaus Düsseldorf öffnen unseren Schüler*innen den Zugang bestimmte Themen multiperspektivisch zu betrachten. Durch verschiedene Praktika und u.a. die Möglichkeit eines Betriebspraktikums in London sowie durch Kooperationen mit ortsansässigen Firmen erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die Berufswelt.
Das Mataré-Gymnasium.Europschule nimmt am Programm ‚Lernferien NRW‘ teil. Schüler*innen ab der Jg. 8 können hier eigene Stärken entdecken und Lernkompetenzen erweitern bzw. Zukunftstehmen vertiefen oder sich mit Experten autauschen.
Für besonders interessierte und begabte Oberstufenschüler*innen besteht die Möglichkeit am iMPACT-Projekt der RWTH-Aachen teilzunehmen. Zum einen werden hier mathematische Inhalte thematisiert, die im regulären Unterricht keinen Platz erhalten, zum anderen soll Teilnehmenden der Einstieg in MINT-Studiengänge erleichtert werden.
Drehtürmodell
Das Drehtürmodell richtet sich an besonders begabte Schüler*innen mit hohen fachlichen Kompetenzen in einem Bereich. Um den individuellen Interessen und Potentialen gerecht zu werden, können diese Schüler*innen nach Absprache mit der Fachlehrkraft zu eigenen Projekten außerhalb des Unterrichts arbeiten.
AG-Angebot
Als Ganztagsschule ist es für uns selbstverständlich, dass wir unseren Schüler*innen ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs) bieten. Jährlich wechselnd können vor allem die Schüler*innen der Erprobungsstufe unterschiedliche AG-Schwerpunkte wählen. Das Angebot umfasst z.B. Schach, Jugend forscht, Lego Mindstorms, Programmieren, digitale Schüler*innenzeitung, Golf, Leichtathletik, Schulsanitäter, Veranstaltungstechnik u.v.m.
Musikalischer Schwerpunkt
Schüler*innen der Erprobungsstufe können am Stimmlabor teilnehmen. Die Chorarbeit bietet mit einer Vielzahl an Chören allen am Schulleben Beteiligten, die gerne singen wollen, die Möglichkeit dazu. Die musische Bildung findet sich ebenso in der Instrumental-AG wieder. Highlight eines jeden Schuljahres sind die Winter- und Sommerkonzerte.
MINT
Mataré meets KUMON
Seit 2023 kooperiert das Mataré-Gymnasium mit dem KUMON-Lerncenter, Meerbusch. Neben der Aufarbeitung von Defiziten im Bereich der Mathematik, haben Schüler*innnen auch die Möglichkeit über den eigentlichen Schuljahresstoff hinaus zu lernen. KUMON ist demnach zugleich ein Förder- und Forderangebot. Die Teilnahme ist nicht kostenfrei.
Wettbewerbe
Das Mataré-Gymnasium bietet eine Vielzahl an Wettbewerben in unterschiedlichen Fachrichtungen an. Schüler*innen dürfen und können hier ihren Interessen und Neigungen und ihrer Motivation freien Raum lassen und sich mit Gleichaltrigen anderer Schulen messen. Wettbewerbe, an denen unsere Schüler*innen teilnehmen sind z. B. Känguru der Mathematik, Wettbewerb Mathematik des Rhein-Kreises Neuss, Jugendwettbewerb Mathematik, Jugend forscht, Chemie – die stimmt, IJSO (Internationale JuniorScienceOlympiade), Informatik – Biber – Wettbewerb, Vorlesewettbewerbe, Internet-Teamwettbewerb Französisch, Certamen Carolinum, Wettbewerb Begegnungen mit Osteuropa, Europäischer Wettbewerb… Des Weiteren nehmen unsere Schüler*innen regelmäßig an sportlichen Wettkämpfen (Golf, Volleyball, Fußball u.v.m.) teil.
Sprachen
Bilingualer Zweig
Das Mataré-Gymnasium.Europaschule ist seit 1986 ein bilinguales Gymnasium mit deutsch-englischem Sprachzweig. Schüler*innen haben ab Klasse 5 die Möglichkeit in den bilingualen Zweig einzusteigen und in der Mittelstufe Sachfächer (Geschichte, Erdkunde und Wirtschaft-Politik) in englischer Sprache zu belegen. Bei Fortführung bis in die Oberstufe hinein können die Schüler*innen ein bilinguales Abitur absolvieren.
Zwei-Sprachen-Lernen
Für besonders sprachbegabte Schüler*innen besteht die Möglichkeit ab Klasse 7 im WP I sowohl Latein als auch Französisch gleichzeitig zu erlernen. Dazu besuchen die Schüler*innen zwei Wochenstunden den Französischkurs und zwei Wochenstunden den Lateinkurs. Mit Hilfe eines Lernpartners/einer Lernpartnerin und geforderter Selbstständigkeit holen sie den verpassten Unterrichtsstoff zu Hause nach.
Sprachzertifikate
Als Europaschule legen wir viel Wert auf den Ausbau mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenz. Sowohl die DELF-AG (Französisch) als auch die DELE-AG (Spanisch) bereiten auf international anerkannte Sprachprüfungen vor.
Model United Nations
Sprachbegabte Schüler*innen der Oberstufe können nach intensiver Vorbereitung durch eine AG an Model-United-Nations-Konferenzen teilnehmen. Debattiert wird auf Englisch, wobei die Teilnehmer*innen die Rolle von Delegierten einnehmen.
CertiLingua
CertiLingua ist ein Exzellenzlabel, welches für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen steht. Mit diesem Exzellenlabel werden Schüler*innen ausgezeichnet, die mit dem Abitur besondere Qualifikationen in europäischer und internationaler Dimension nachgewiesen haben. Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine hohe Kompetenz in zwei fortgesetzten Fremdsprachen bis in die Oberstufe hinein (Niveau B2 GER) und eine schriftliche Ausarbeitung, die bilinguale und internationale Handlungsfähigeit beweist.
Europa
Botschafterschule für das Europäische Parlament
Als Botschafterschule für das Europäische Parlament ist es für uns essenziell, dass unsere Schüler*innen sowohl für die parlamentarische Demokratie in Europa als auch für die europäischen Werte sensibilisiert werden.
Austauschprogramme und Erasmus+ -Begegnungen
Als Europaschule legen wir großen Wert auf die Vermittlung internationaler Handlungskompetenz und die Anwendung gelernter Sprachen. Jährlich finden Austausche mit diversen Partnerschulen statt (z. B. Fouesnant in Frankreich oder Brighton in Großbritannien). Durch die Teilnahme am EU-Programm Erasmus+ besteht für unsere Schüler*innen die Möglichkeit mit Schüler*innen anderer Länder (z. B. Finnland und Spanien) gemeinsam an Projekten zu arbeiten und in persönlichen Begegnungen europäische Dimensionen zu erfahren.