Begrüßung des Schulleiters
Sehr geehrte Besucher*innen unserer Homepage,
als Schulleiter des Städtischen Mataré-Gymnasiums.Europaschule in Meerbusch-Büderich heiße ich Sie im Namen der gesamten Schulgemeinde ganz herzlich willkommen auf unserer neuen Homepage.
Wir laden Sie ein, sich mithilfe unserer neu konzipierten Homepage und unseres Instagram-Kanals über unsere zahlreichen Angebote und unsere pädagogische Arbeit zu informieren.

Die pädagogische Arbeit am Mataré-Gymnasium.Europaschule ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlung einer fundierten, gymnasialen Bildung auf der Höhe der Zeit im Vordergrund steht. Die qualifizierte Arbeit der Kolleg*innen und die damit verbundene Offenheit, neue Konzepte zu erproben und neue konzeptionelle Wege zu beschreiten, sind ein Qualitätsmerkmal der pädagogischen Arbeit hier an unserer Schule.
Durch die Einführung des deutsch-englischen Bildungsgangs im Jahre 1986 wurde die Grundlage für die heutige international-europäische Ausrichtung hier an unserer Schule gelegt. Eine Vielzahl von Schüler*innen nutzt das bilinguale Angebot, bereitet es doch hervorragend auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vor.
Damit einhergehend ermöglichen die zahlreichen Partnerschaften mit Schulen in Frankreich (Fouesnant), Großbritannien (Brighton), seit diesem Jahr mit Finnland (Hämmeenlinna) sowie die Kontakte, die wir als Erasmus+-Schule ins europäische Ausland unterhalten, unseren Schüler*innen, die Kultur des jeweiligen Landes aktiv kennenzulernen. Der internationale Praktikumsaustausch mit Schulen nördlich von London ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig uns der internationale Austausch und der damit verbundene Erfahrungsaustausch ist. Interkulturelle Kompetenzen werden auf diese Weise erworben, die für die weitergehende Entwicklung unserer Schüler*innen äußerst wertvoll sind. Die Tatsache, dass wir eine Europaschule sind und dass daher u.a. europäische Themen ein fester Bestandteil der verschiedenen Lehrpläne sind, ist ein weiteres Indiz dafür, wie wichtig uns die Vermittlung europäischer Werte ist.
Das qualitativ hervorragende Angebot unserer Schule wird ergänzt durch eine Schwerpunktsetzung im Bereich der ästhetischen Bildung, der Chor- und Instrumentalarbeit. Mittlerweile singen mehr als 200 Schüler*innen in unseren verschiedenen Chören, zahlreiche andere Schüler*innen sind aktive Mitglieder in unserer Instrumental-AG. In den letzten Jahren haben wir die Erfahrung gemacht, was für eine wichtige Funktion das Musikangebot für unsere Schüler*innen hat.
Die naturwissenschaftlichen Wettbewerbe, die verschiedenen Konzepte im Rahmen der Berufswahlorientierung sowie das Angebot, das Fach Wirtschaft-Recht als Differenzierungsfach in der Mittelstufe bzw. das Fach Sozialwissenschaften als Leistungskurs in der Oberstufe zu wählen, sind Beleg dafür, dass unsere Schüler*innen hervorragend auf die Herausforderungen auf die Erfordernisse für die Zeit nach der Schule auf die Zukunft vorbereitet werden.
Unsere Schule ist eine Ganztagsschule, und das schon seit den 70er Jahren. Wir begreifen unsere Schule als Lebensraum, in dem sich unsere Schüler*innen wohl fühlen sollen. Neben dem Unterricht und den angebotenen Lernzeiten, bieten unsere zahlreichen AG-Angebote im künstlerischen, musikalischen, naturwissenschaftlichen und sportlichen Bereich unseren Schüler*innen die Möglichkeit, ihren persönlichen Interessen und Neigungen nachzugehen. Unser Sozialpädagoge Tobias Peltzer ist hierfür unser Ansprechpartner.
Eine weitere, wichtige Voraussetzung für das Gelingen schulischer Entwicklungsprozesse an unserer Schule, ist die enge Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen, Kolleg*innen und Eltern. Die gesamte Schulgemeinschaft zieht an einem Strang und arbeitet gut und konstruktiv zusammen. Das Mataré-Gymnasium.Europaschule hat ein junges, dynamisches Kollegium, dass neueren Entwicklungen sehr aufgeschlossen ist. Die Schüler*innen sind stolz, hier an ihrem „Mataré“ zur Schule zu gehen, in dem eine kooperative und tolerante Arbeitsatmosphäre herrscht. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass viele ehemalige Schüler*innen nunmehr ihre Kinder hier angemeldet haben und als Eltern mit „ihrem“ Mataré weiterhin eng verbunden sind.
Neben den soeben skizzierten Aspekten, ist uns als Schule die Erziehung der Schüler*innen zu kritisch-mündigen Bürger*innen ein Herzensanliegen. Insbesondere in Zeiten von alternativen Fakten, zunehmenden rassistischen, antisemitischen und xenophoben Vorfällen und einer anti-europäischen Grundhaltung, ist es wichtiger denn je, unseren Schüler*innen deutlich zu machen, dass die Verteidigung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und ein Lernen in einem geeinten und friedlichen Europa alternativlos ist.
Die digitale Entwicklung unserer Schule und die damit verbundene Neuausrichtung von Unterricht hat seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sehr an Fahrt aufgenommen. Die Stadt Meerbusch hat dabei eine sehr aktive Rolle dahingehend übernommen, dass sie die Zeichen der Zeit erkannt hat und die Ausstattung der weiterführenden Schulen mit digitalen Endgeräten weit vorangebracht hat. So sind mittlerweile alle Schüler*innen mit einem digitalen Endgerät ausgestattet, genauso wie die Lehrerkräfte. Damit eröffnen sich natürlich viele Möglichkeiten, Unterricht weiterzuentwickeln. Auch, was die digitale Ausstattung unserer Schule mit Präsentationsmedien angeht, hat sich Vieles entwickelt. Im Zuge der Mittelfreigabe durch den Digitalpakt der Bundesregierung, konnten wir alle Räume mit Beamer und Apple-TV ausstatten, was natürlich viele neue Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht bietet. Auch wurden in den letzten Jahren digitale Boards angeschafft, die unseren Lehrkräften viele weitere Möglichkeiten im Rahmen der digitalen Bildung eröffnen.
Wir freuen uns sehr, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und sich auf unserer neuen Homepage sowie auf unserem Instagram-Kanal umsehen. Zögern Sie nicht, mich und meine Kolleg*innen anzusprechen. Wir helfen Ihnen sehr gerne weiter. Besuchen sie unsere Schule, zum Beispiel am Tag der offenen Tür im November oder aber als Gast bei unseren großartigen Chorkonzerten im Juni oder Dezember. Sie und Ihre Kinder sind sehr herzlich willkommen.