Eure Berufsorientierung

Uns ist es wichtig, dass wir unseren Schüler*innen die Möglichkeit geben, schon früh zu entdecken, was sie beruflich interessiert. Dazu machen wir verschiedene Angebote.

Studien- und Berufsorientierung

Ein wichtiges Bildungs- und Erziehungsziel des Mataré-Gymnasiums ist es, Schüler*innen zu befähigen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und sich eine eigene berufliche Existenz aufzubauen.

Die frühzeitige Orientierung über eigene Interessen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und die eigene Lebensplanung sowie über Bildungs- und Ausbildungswege ergänzt dieses Ziel der Allgemeinbildung im Sinne einer individuellen Förderung. Die schulische Berufs- und Studienorientierung stellt daher für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie für das Schulprofil elementare Bausteine und Handlungsfelder dar.

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten von der Jahrgangsstufe 7 bis 12 durch einen verbindlichen und schulintern festgelegten Prozess der Berufs- und Studienorientierung die Möglichkeit, sich in ihren Interessen und Neigungen sowie Fähigkeiten an schulischen und außerschulischen Lernorten zu erproben und Praxiserfahrungen zu sammeln. Dieser Prozess der Berufs- und Studienorientierung lässt sich im Wesentlichen in vier Phasen unterteilen.

Weitergehenede Informationen zum Praktikum finden sich auf den zugehörigen Moodle-Seiten 2. Ein Zugang ist nur für Schüler*innen des Mataré möglich. 

  • 1 Phase: Potenziale erkennen und als Planungsgrundlage für den individuellen Lernprozess nutzen
  • 2 Phase: Berufsfelder kennenlernen
  • 3 Phase: Praxis der Arbeitswelt kennenlernen und erproben
  • 4 Phase: Berufs- und Studienwahl konkretisieren, Übergänge gestalten

Berufsorientierung in der Mittelstufe

In den Jahrgangsstufe 8-10 liegt der Schwerpunkt der Berufswahlvorbereitung einerseits bei der individuellen Auseinandersetzung der Schüler*innen mit ihren eigenen Stärken und Interessen, andererseits werden erste Praxiserfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern ermöglicht, um eine Orientierung in der Arbeitswelt anzubahnen. In jedem Jahrgang der Mittelstufe wird der Berufsorientierung ein Leitfach zugeordnet, in dem Aspekte der Berufsorientierung altersgerecht unter einer fachspezifischen Perspektive behandelt werden.

Berufsorientierung in der Jahrgangsstufe 8

Unsere Schule beteiligt sich am neuen Landesprogramm KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“) &, welches seit dem Schuljahr 2016/2017 für alle Schulen in NRW verpflichtend ist. KAoA beginnt für alle Schüler*innen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 8.

Gestartet wird im Schulhalbjahr 8.1 mit einer individuellen, eintägigen Potenzialanalyse für jedes Kind. Diese soll die Jugendlichen anregen, sich mit ihren Talenten, Interessen und Kompetenzen sowie noch „schlummernden“ Potenzialen auseinanderzusetzen. Dabei werden ausschließlich Stärken gesucht, für die die*der Schüler*in dann sensibilisiert wird. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse geben erste Hinweise auf persönliche Neigungen, die auch zur Berufswahlfindung dienen können. Ausdrücklich nicht gewollt ist, daraus bereits eine Berufswahlentscheidung abzuleiten oder zu definieren.

Die Potenzialanalyse wird von einem außerschulischen Bildungsträger/Anbieter durchgeführt. Seine Mitarbeiter*innen sind für diese speziellen Verfahren ausgebildet worden und beobachten die Jugendlichen gemeinschaftlich. Inhalte der Potenzialanalyse sind Aufgaben, die sowohl in der Gruppe als auch alleine vom Jugendlichen zu bearbeiten sind. Hier kommen die unterschiedlichsten Fähigkeiten des Kindes zum Tragen. Der gesamte Prozess nimmt zeitlich etwa einen Schultag in Anspruch.

Die Ergebnisse werden schriftlich in einem Auswertungsbogen festgehalten und dokumentiert und haben nichts mit einem Schulnotensystem zu tun. Hier finden Sie nur positiv aufgefallene Stärken des*der Schüler*in. Diese schriftlichen Ergebnisse werden im Berufswahlpass gesammelt und abschließend in einem Auswertungsgespräch mit dem Träger, der Schule, den Eltern und dem Kind besprochen.

Im Schulhalbjahr 8.2 folgen drei Berufsfelderkundungstage (BFE) für die Schüler*innen in der Wirtschaft oder an einem anderen Ort. Diese sollen die Ergebnisse der Potenzialanalyse widerspiegeln und die Interessen jedes*r einzelnen Schüler*in aufgreifen.

Dabei wird das Kind von der Schule/dem StuBO (Studien- und Berufsorientierungslehrer*in) sowie der Berufsberatung der Arbeitsagentur begleitet und beraten. Die BFE dienen einer ersten Orientierung der Schüler*innen in der Berufswelt sowie in einem bestimmten Berufsfeld und sind jeweils eintägia. Sie sind wiederum Basis für die Wahl des Schülerpraktikums in Klasse 9 und sollen die gesammelten Erfahrungen der Schüler*innen vertiefen bzw. ergänzen.

Berufsorientierung in der Jahrgangsstufe 9

Im Deutschunterricht der Klasse 9 werden das formal richtige Anfertigen von Lebensläufen und Bewerbungsanschreiben vermittelt. Dabei unterstützen uns die Personalabteilung unseres Kooperationspartners, der AOK  und der*die Berufsberater*in der Agentur für Arbeit.

In der Klasse 9 ist das zweite Leitfach Englisch. Spezifisches Vokabular für Bewerbungen und Einstellungsgespräche (engl. „job interviews“) wird erarbeitet sowie Verhaltensweisen dabei thematisiert und schließlich in englischer Sprache erprobt.

Berufsorientierung in der Jahrgangsstufe 10

Ab der Jahrgangstufe 10 wird die Beruforientierung regelmäßig durch Workshops und Sprechstundenangebote unseres Ansprechpartners Herrn Konnertz bei der Arbeitsagentur begleitet. Außerdem findet im 2. Halbjahr ein einwöchiges Betriebspraktikum statt.

Berufsorientierung in der Oberstufe

Berufsorientierung in der Einführungsphase
In der Oberstufe liegt der Schwerpunkt der Berufsorientierung darin, die Praxis der Arbeitswelt vertieft zu erproben sowie Hochschulen und Studienwege zu erkunden. Dazu absolvieren alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) entweder ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum oder das Duale Orientierungspraktikum (DOP), bei dem die Schüler*innen eine Woche lang an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in einem ausgewählten Fachbereich hospitieren und in der zweiten Woche ihre gesammelten Erfahrungen in einem auf das Studienfach abgestimmten Praktikum vertiefen.

Als optionales Praktikumsmodul können die Schüler*innen der Oberstufe das sogenannte „Internationale Betriebspraktikum“ absolvieren. Hier machen die Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q1 ein zehntägiges Praktikum in Londoner Betrieben und wohnen in dieser Zeit bei englischen Gastfamilien. Bereits in Jahrgangsstufe EF waren sie Gastgeber*innen ihrer englischen Austauschpartner*innen, die ein entsprechendes Praktikum im Raum Düsseldorf absolvierten.

Für die Schüler*innen der Oberstufe finden regelmäßig Workshops und Infoabende zur Berufs- und Studienorientierung in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern von der Arbeitsagentur, dem Rotary Club und „the right direction – coaching individuals“ statt.

Ihr Ansprechpartner bei der Arbeitsargentur:

Herr Konnartz

Sprechstundentermine:

  • 28.01.2025
  • 25.02.2025
  • 25.03.2025
  • 29.04.2025
  • 27.05.2025
  • 24.06.2025

Verbindliche Anmeldung per E-Mail an:

Downloads zum Thema Berufsorientierung