Digitale Schule
Das Mataré-Gymnasium bietet verschiedene Inhalte, Methoden und Werkzeuge an, damit Schüler*innen lernen, Chancen digitaler Medien zu nutzen, aber auch Risiken kritisch zu reflektieren.
Digitale Medien sind Alltag.
Vor allem für Jugendliche.
Digitale Medien machen Spaß und vereinfachen Vieles.
Zugleich entstehen Fragen und Probleme bei der Mediennutzung. Um nicht nur die Chancen, sondern eben auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz. Damit sich junge Menschen in Zukunft selbstbestimmt, kompetent und kritisch in ihrer durch Digitalisierung geprägten Lebens- und Arbeitswelt bewegen können, ist es Aufgabe gymnasialer Allgemeinbildung, Kindern und Jugendlichen fundiert digitale Kompetenzen zu vermitteln.
Im Mittelpunkt stehen dabei zeitgemäße Inhalte, Methoden und Werkzeuge. Informationsbeschaffung, Recherche und Darstellung von Lernergebnissen in digitaler Form erfolgt in allen Fächern und ist somit Aufgabe jeglichen Fachunterrichts.
Deshalb finden sich Bezüge auf den Medienkompetenzrahmen NRW (https://medienkompetenzrahmen.nrw) in den Kernlehrplänen aller Fächer. Dieser unterteilt sechs Bereiche, in denen digitale Kompetenzen erworben werden sollen:
- Bedienen und Anwenden,
- Informieren und Recherchieren,
- Kommunizieren und Kooperieren,
- Produzieren und Präsentieren,
- Analysieren und Reflektieren
- sowie Problemlösen und Modellieren.
Alle Fächer sind somit – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – an der Vermittlung digitaler Kompetenzen während der gesamten Schullaufbahn beteiligt. Im besonderen Maße trägt das zum Schuljahresbeginn 2021/22 eingeführte Pflichtfach Informatik zur Vermittlung bei.
Am Mataré-Gymnasium erhält Ihr Kind eine moderne, zeitgemäße und digitale Ausbildung, die auf eine ausgezeichnete Expertise der Lehrer*innen und eine herausragende digitale Infrastruktur fußt.
Digitale Infrastruktur
Die digitale Infrastruktur des Mataré-Gymnasiums folgt den Erfordernissen, die einen reibungslosen Unterrichtsablauf unter Nutzung digitaler Medien sicherstellt. Selbstverständlich verfügt das Mataré-Gymnasium über flächendeckendes WLAN und einen leistungsstarken Glasfaser-Anschluss. Seit dem Schuljahr 2020/2021 sind alle Schüler*innen und alle Lehrkräfte durch die Stadt Meerbusch mit iPads ausgestattet worden. Darüber hinaus hat sich das Mataré-Gymnasium entschieden, alle Unterrichtsräume mit digitaler Präsentationstechnik (drahtlos ansteuerbare Beamer/Displays via AppleTV) auszustatten. Das Mataré-Gymnasium verfügt weiterhin über zwei voll ausgestattete Computerräume.
Die Tablets sind einheitlich mit Apps versehen, die das digitale Lernen der Schüler*innen unterstützen, und werden zentral verwaltet. Zur Grundausstattung gehört beispielsweise die App GoodNotes, die eine digitale Heftführung ermöglicht. Alle Schüler*innen sind verpflichtet, einen iPad-kompatiblen Stift anzuschaffen. Bei finanziellen Schwierigkeiten wenden Sie sich vertrauensvoll an die Schulleitung.
![iPad](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/12/iPad.jpg)
![iPad2](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/12/iPad2.jpg)
![Logo_LOGINEO_NRW](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/Logo_LOGINEO_NRW.jpg)
Durch eine digitale Heftführung wird einerseits die individuelle Handschrift weiterentwickelt und andererseits die Vorteile digitalen Schreibens genutzt. In der Erprobungsstufe ist derzeit aus pädagogischen und fachlichen Gründen eine analoge Heftführung die Regel. Die lokale Ausstattung der Tablets mit Apps wird ergänzt durch die Lernplattform Logineo (www.logineo.de), die online zugänglich ist und deshalb auch außerhalb desSchulgebäudes genutzt werden kann.
Als datenschutzkonformer Dienst des Landes NRW stellt Logineo ein E-Mail-System bereit, das die meistgenutzte Kommunikationsplattform für Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern darstellt.
Darüber hinaus bietet es mit einem WebDAV-Server eine „Cloud” zum Abspeichern von Daten rund um Unterricht bereit. Schließlich bildet es das Portal zum Lernmanagement-System Moodle (www.moodle.de). Durch die Kurse in Moodle steht das digitale Pendant zum Fachunterricht in der Schule zur Verfügung, so dass dieser digital angereichert und mit individuellen Lernarrangements ergänzt wird. Die Nutzung von Moodle ist an Schulen und Universitäten weit verbreitet und erleichtert damit den Übergang von der schulischen zur universitären Ausbildung.
![moodle](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/moodle.jpg)
![WebUntis-Logo-1](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/WebUntis-Logo-1.jpg)
Auch hinter den Kulissen wird mit digitalen Klassenbüchern WebUntis (www.webuntis.de) digitale Technik genutzt, um notwendige Dokumentation (u.a. Fehlstundenerfassung) zu erleichtern und die Unterrichtszeit effizient zu nutzen. Mithilfe von WebUntis können beispielsweise Schüler*innen ihren aktuellen Stundenplaneinsehen und Eltern die Fehlzeiten ihrer Kinder verwalten.
Die Schüler*innen werden im Laufe ihrer Schullaufbahn behutsam und altersgerecht andie Hardware und Software herangeführt. Die Erprobungsstufe dient dabei insbesondere, den unterschiedlichen Wissensstand aus der Grundschule anzugleichen und zu vertiefen.
dTeam
Bei Moodle befindet sich ein Bereich mit “Häufig gestellte Fragen (FAQ)”. Falls man hier nicht weiterkommt, ermöglichen die täglichen Sprechstunden des dTeams (Digitalteam) eine zeitnahe Lösung individueller Probleme mit der digitalen Ausstattung und digitalen Anwendungen.
Die Sprechstunden finden in der dLounge (E2.10) zu folgenden Zeiten statt:
- Mo, 4. St. mit LEM (insb. WebUntis, Logineo)
- Di, 6. St. mit BEL (insb. Logineo, Moodle)
- Mi, 3. St. mit SOE (insb. WebUntis)
- Do, 6. St. mit MAS (insb. iPads)
- Fr, 5. St. mit SDR (insb. Moodle, iPads)
Das dTeam kann auch unter dteam@matare.de erreicht werden.
Verhaltenskodex für die Nutzung mobiler Endgeräte
Die Nutzung mobiler Endgeräte (wie Smartphone, Smartwatch, Tablet, Kopfhörer und Laptops) wird durch einen Verhaltenskodex (Nutzungsordnung mobiler Endgeräte) begleitet, damit sich alle im Lern- und Arbeitsraum Schule wohlfühlen können. Vorfälle (wie beispielsweise Beschädigung, Verlust etc.) können über ein Formular gemeldet werden.
Distanzlernen
Die einheitliche Ausstattung mit Hardware und Software sowohl von Schüler*innen und Lehrkräften und die regelmäßige Nutzung der digitalen Ausstattung im Präsenzunterricht stellen in Phasen notwendigen Distanzlernen einen unkomplizierten Wechsel sicher. Dabei kommen gerne auch Videokonferenz-Tools zum Einsatz, die einen modernen und motivierenden Unterricht in Distanz ermöglichen.
![laptop-2559795](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/laptop-2559795-scaled.jpg)
s.i.n.us – sicher im Netz unterwegs
Kinder und Jugendliche sind fasziniert von den vielfältigen Möglichkeiten des Internets. Die damit verbundenen Gefahren sind ihnen und ihren Eltern immer noch zu wenig bekannt und bewusst. Um einen kompetenten Umgang mit den nahezu grenzenlosen Möglichkeiten des Internets zu fördern, hat sich das Netzwerkprojekt “s.i.n.us” gegründet (Zusammenschluss von Institutionen aus den Bereichen Schule, Eltern, Polizei sowie Jugend- und Suchthilfe), damit Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen sicher im Netz unterwegs sind.
s.i.n.us unterstützt die Schulen bei der Förderung von Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien. Am 23.06.2016 verlieh Frau Garcia Frühling (Geschäftsführerin s.i.n.us Netzwerk) dem Mataré-Gymnasium als erste Kooperationsschule in Meerbusch das s.i.n.us-Siegel. Entgegengenommen wurde es von Herrn Dölls, den Medienscouts Finja Garten, Maria Mirkin und Charlotte Noack sowie Frau Ludwig (Koordinatorin s.i.n.us) und Herrn Petruschkat (ehem. Koordinator Medienscouts). Voraussetzung für das s.i.n.us-Siegel sind Informationsangebote für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern zu den Themen Cybermobbing, soziale Netzwerke, Computerspielsucht/Onlinesucht, sexuelle Übergriffe im Internet und strafrechtliche Aufklärung.
![Sinus_logo_Web](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/Sinus_logo_Web.jpg)
Diesen Voraussetzungen entsprechend bietet das Mataré-Gymnasium:
- Unterrichtseinheiten zu s.i.n.us-Themen, die über mehrere Schuljahre in verschiedenen Fächern durchgeführt wurden/werden, verbunden mit der Möglichkeit, das s.i.n.us-Zertifikat mit dem Zeugnis zu erhalten
- von externen Referent*innen durchgeführte Schulveranstaltungen wie z.B. eine Präventionsveranstaltung der Polizei für die siebten Klassen,
- den Einsatz von iPads im Unterricht
- bereits ausgebildete Medienscouts, die im Rahmen der “Peer Education” ihre Mitschüler*innen im kompetenten und verantwortungsbewussten Umgang mit den Medien schulen
- die “AG Medienscouts”, in der weitere Schüler*innen ausgebildet werden
- im Wahlpflichtbereich II (Differenzierung) Anwendungsorientierte Informatik – ITG
- von externen Referenten durchgeführte Elterninformationsabende
- Lehrerfortbildungen mit dem Themenschwerpunkt Medien
Medienscouts
Die Landesanstalt für Medien NRW hat das Projekt „Medienscouts NRW“ ins Leben gerufen, um Schüler*innen und Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen. Schüler*innen der Sekundarstufe I können zu „Medienscouts“ ausgebildet werden, um anderen bei der verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien zu helfen. Das Mataré-Gymnasium nimmt an dieser Ausbildung teil, die später als AG im Schulalltag umgesetzt wird. Der Ansatz der „Peer-Education“ fördert dabei, dass Schüler*innen von Gleichaltrigen lernen und ihre Mitschüler*innen effektiv aufklären können.
Wer sind Ihre Ansprechpartner*innen?
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/10_Julius_Massenkeil-587x587.jpg)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/13_Friedhart_Belthle-587x587.jpg)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/42_Viktoria_Schneider-587x587.jpg)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/70_Sahra_Ludwig-587x587.jpg)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/12/LOGO-587x587.png)
![](https://matare.de/wp-content/uploads/2024/10/51_Mario_Schroeder-587x587.jpg)
FAQs
Wie kann ich einen Schaden am iPad melden?
Meldungen können über das Formular: Meldung Vorfall iPad an uns übermittelt werden.
Gib das beschädigte iPad zusammen mit dem Originalkarton, dem Netzstecker, dem Ladekabel, der Hülle und dem ausgefüllten Fallprotokoll beim dTeam ab.
Sobald alle Unterlagen und das Gerät vorliegen, wird der Fall an die Stadt Meerbusch weitergeleitet. Erst dann können Reparaturen oder der Austausch des Geräts eingeleitet werden. Bitte beachte, dass dies mehrere Wochen dauern kann. In dieser Zeit steht kein schulisches Leihgerät zur Verfügung.
Was tun bei Verlust eines iPads?
Wenn ihr euer iPad vermisst, überlegt zunächst, ob es verlegt oder gestohlen worden sein könnte.
Verlegt:
Meistens wurde das iPad nur verloren. Überlegt euch sorgfältig, wo ihr es zuletzt benutzt habt, und sucht dort gründlich. Manchmal dauert das einige Stunden – bleibt geduldig.
Gestohlen:
Wenn ihr glaubt, dass das iPad gestohlen wurde, sprecht zunächst eure Klassen- oder Fachlehrkraft an. Danach solltet ihr gemeinsam mit euren Eltern eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Schickt die Anzeige bitte an das Sekretariat (matare@meerbusch.de) und das dTeam (dteam@matare.de). Mit der Anzeige kann das Gerät unter Umständen genauer geortet werden.
Hinweis: Die meisten Fälle sind auf Verlegen zurückzuführen; ein Diebstahl ist selten.
Was tun, wenn sich das iPad nicht einschalten lässt oder eingefroren ist?
Halte die Home-Taste und die obere Taste gleichzeitig gedrückt, bis das Apple-Logo erscheint.
Falls das iPad sich weiterhin nicht einschalten lässt, lade es für mindestens eine Stunde auf.
Funktioniert es danach immer noch nicht, kontaktiere das dTeam.
Was tun, wenn ich nicht alle Apps auf dem iPad habe?
Starte dein iPad vollständig neu.
Überprüfe, ob dein Gerätename korrekt ist (z. B. 06D-Max-Mu-iPad).
Falls er falsch ist, sende eine Mail mit Vorname, Nachname, Klasse und Seriennummer an das dTeam.
Was tun, wenn ich noch kein iPad habe?
Falls du noch kein iPad hast, besuche die dTeam-Sprechstunde. Dort erhältst du einen Leihvertrag, der von deinen Eltern zweimal unterschrieben werden muss. Danach kannst du dein iPad während der Sprechstunde abholen.
Wie kann ich meine Daten auf dem iPad sichern?
Aus Datenschutzgründen ist es nicht erlaubt, ein Backup mit einem iCloud-Account zu erstellen. Viele Apps bieten jedoch eigene Möglichkeiten zur Datensicherung.
Beispielsweise kann die App GoodNotes ein manuelles Backup erstellen, das auf einem USB-Stick oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Eine Anleitung dazu findest du im Bereich „Anleitungen“.
Können meine Daten auf dem iPad wiederhergestellt werden?
Wenn du kein eigenes Backup erstellt hast, können deine Daten nicht wiederhergestellt werden. Sie sind dann unwiderruflich verloren. Denke deshalb daran, regelmäßig Backups zu machen.
Werden Lehrkräfte über Schäden oder den Verlust meines iPads informiert?
Das dTeam informiert die Lehrkräfte nicht gesondert. Auf dem Schadenprotokoll muss allerdings deine Klassenleitung die Kenntnisnahme unterschreiben. Es ist sinnvoll, wenn du deine Lehrkräfte selbst informierst.
Wie funktioniert der Unterricht ohne iPad?
Die Lehrkräfte stellen im Rahmen ihrer pädagogischen Verantwortung sicher, dass du am Unterricht gleichwertig teilnehmen kannst.
Das kann beispielsweise so aussehen:
Bereitstellung von Arbeitsblättern durch die Lehrkraft,
Ausdruck der Materialien durch dich am Vortag,
vorübergehende Nutzung eines anderen digitalen Geräts.