Medienscouts

Das Projekt „Medienscouts“ fördert durch Peer-Education die Medienkompetenz von Schüler*innen, um einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen und Risiken wie Cybermobbing zu begegnen.

Medien sind ein fester Bestandteil des Alltags, besonders für Jugendliche. Sie bringen Spaß, erleichtern vieles, werfen aber auch Fragen und Probleme auf: Cybermobbing über Snapchat, verstörende Inhalte wie Pornobilder oder Gewaltvideos im WhatsApp-Klassenchat, das Hochladen urheberrechtlich geschützter Videos auf YouTube oder die exzessive Nutzung digitaler Spiele. Die Herausforderungen und Risiken, die mit der Mediennutzung einhergehen, machen auch vor der Schule nicht halt.

Zielsetzung

Damit Jugendliche nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken digitaler Medien erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen können, braucht es Begleitung, Qualifizierung und den Aufbau von Medienkompetenz. Der Ansatz der „Peer-Education“ spielt dabei eine zentrale Rolle: Jugendliche lernen leichter von Gleichaltrigen, die ihre Sprache sprechen und ihre Nutzungsgewohnheiten teilen.

Die Medienscouts tragen über die Jahrgangsstufen hinweg zur Entwicklung einer umfassenden Medienkompetenz bei. Langfristig soll das Projekt tiefer in den Schulalltag integriert und in die schulinterne Fortbildungsstruktur eingebunden werden.

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich vor allem an die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6. Die dazu gehörige Arbeitsgemeinschaft (AG) findet wöchentlich donnerstags in der 7. Stunde statt. Geleitet wird die AG von speziell ausgebildeten Medienscouts ab der Jahrgangsstufe 7, die ihre jüngeren Mitschüler*innen im Sinne der Peer-Education anleiten. Begleitet wird die AG von qualifizierten Beratungslehrkräften des Mataré-Gymnasiums.

Inhalte der AG

Die AG „Medienscouts“ verfolgt einen praxisorientierten Ansatz und vermittelt den Schüler*innen konkrete Fähigkeiten und Kenntnisse für den Umgang mit digitalen Medien. Dazu gehören:

  • Internet und Sicherheit (z. B. Cybermobbing-Prävention)
  • Soziale Netzwerke und verantwortungsvolle Nutzung
  • Digitale Spiele und deren Auswirkungen
  • Smartphone-Kompetenz
  • Kommunikationstraining
  • Beratungskompetenz
  • Soziales Lernen

Die Medienscouts helfen dabei, ein sicheres, kompetentes und verantwortungsvolles Verhalten in der digitalen Welt zu entwickeln und leisten einen wichtigen Beitrag zur Prävention und Aufklärung – für ein starkes Miteinander in der Schulgemeinschaft.

Wer sind Ihre Ansprechpartner*innen?

Julius Massenkeil, Mas
Deutsch, Sozialwissenschaften
Meike Fritz, Fri
Englisch, Sozialwissenschaften