Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit spielt somit eine zentrale Rolle in der Förderung des Wohlbefindens und der persönlichen Entwicklung der Schüler*innen und trägt dazu bei, dass alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, sich frei zu entfalten und erfolgreich zu lernen.
Schulsozialarbeit am Mataré-Gymnasium
Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des schulischen Systems, der darauf abzielt, Schüler*innen sowie deren Familien in sozialen, emotionalen und alltäglichen Belangen zu unterstützen.
Schulsozialarbeit fungiert als Bindeglied zwischen Schule, Schüler*innen und Eltern, bietet Unterstützung in schwierigen Lebenslagen und fördert das soziale Miteinander innerhalb der Schule. Ansprechpartner am Mataré-Gymnasium ist unser Sozialpädagoge Herr Peltzer.
Die Aufgaben unseres Sozialpädagogen/Schulsozialarbeiters umfassen:
1. Beratung und Unterstützung
Schüler*innen können sich bei Problemen und Konflikten mit Mitschüler*innen, familiären Schwierigkeiten oder psychischen Belastungen an den Sozialpädagogen wenden. Auch Eltern erhalten Unterstützung bei Erziehungsfragen oder Problemen, die ihre Kinder betreffen.
2. Prävention
Durch präventive Programme, Gespräche und Interaktionen werden Schüler*innen in sozialen und Kompetenzen gestärkt, um Konflikten und Krisen frühzeitig vorzubeugen. Themen wie Mobbing, Gewaltprävention, Suchtprävention oder der Umgang mit Stress werden behandelt.
3. Förderung der sozialen Integration
Schulsozialarbeit hilft, Chancengleichheit zu fördern und Schüler*innen zu unterstützen, die aufgrund von sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Barrieren benachteiligt sind. So werden beispielsweise alle „BuT-Anträge“ (z. B. für Lernförderung, Klassenfahrten und Ausflüge) vom Sozialpädagogen bearbeitet.
4. Vermittlung von Ressourcen
Schulsozialarbeiter*innen sind auch Ansprechpartner*innen für externe Hilfsangebote, wie etwa Beratungsstellen, Therapeut*innen oder außerschulische Freizeitangebote. Sie helfen dabei, geeignete Ressourcen zu finden und den Kontakt zu externen Fachkräften zu vermitteln.
5. Förderung des Klassen- und Schulklimas
Sie tragen aktiv zur Verbesserung des Schulklimas bei, indem sie in der Organisation und Durchführung von Projekten zur Förderung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft eingebunden sind.
Eine weitere Aufgabe unseres Schulsozialarbeiters, Herrn Peltzer, ist die Leitung der Nachmittagsbetreuung am Mataré-Gymnasium.
6. Leitung der Nachmittagsbetreuung / des Ganztags
Sämtliche Anmeldungen und Abmeldungen, Gespräche und Rückfragen werden über unseren Sozialpädagogen abgewickelt. Informationen zum Ganztagsangebot erhalten Sie auf den Infoveranstaltungen, dem Tag der offenen Tür sowie dem Kennenlernnachmittag der neuen 5. Klassen. Darüber hinaus können sich Eltern auch gerne per E-Mail an Herrn Peltzer wenden.