Die Überprüfung fand im Rahmen des landesweiten Evaluationsverfahrens für Schulen - der sogenannten Qualitätsanalyse (QA) - statt. Auf der Basis umfangreicher Daten, die sich aus der Auswertung zahlreicher schulischer Dokumente, über 40 Unterrichtsbesuchen und aus Befragungen von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen ergaben, wurde die Qualität der Schule nach insgesamt 51 Kriterien umfassend bewertet - das Mataré-Gymnasium schloss mit Bestnoten ab. Lesen Sie selbst:
QA-Bericht in Auszügen
Die Bilanzierung (Stärken und Handlungsfelder) bezieht sich auf die verpflichtenden und die vereinbarten ergänzenden Prüfkriterien.
Stärken der Schule
- positives soziales Klima als verlässliche Basis für Unterricht und Schulleben in einem gepflegten schulischen Umfeld
- erfolgreiche Entwicklung der personalen Kompetenzen von Schüler*innen
- gelingende kooperative Formen des Lernens
- vielfältige Förderung besonderer Begabungen durch ein breit gefächertes außerunterrichtliches Angebot
- Pflege der Teamstrukturen und Kooperationen im Kollegium
- Qualitätsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten mit Bezug zum Schulprofil
- vorbildliche Vorbereitung der Schüler*innen auf Studium und Beruf
Entwicklungsmöglichkeiten der Schule
Weitere Schulentwicklung durch
- Priorisierung
- perspektivische Systematisierung von Maßnahmen, Zielen, Indikatoren der Zielerreichung, Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Evaluationen
- den Ausbau individueller Lernwege
- die stärkere Einbindung der Selbstverantwortung von Schüler*innen in Lernprozessen
Hier finden Sie einen Zeitungsartikel der Rheinischen Post vom 21.06.2017.